Globaler Temperaturrekord 2016
Noch nie seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen war es auf unserem Planeten wärmer als im ersten Halbjahr 2016.
Nach 2014 und 2015 nun das dritte Jahr in Folge, das diesen negativen Rekord brach. Die weltweit gemittelte Erdoberflächentemperatur lag fast ein Grad Celsius über dem Mittelwert des gesamten 20. Jahrhunderts.
Den Spitzenwert von 2016 erklären Meteorologen mit zwei Phänomenen:
Da ist zum einen der vom Menschen verursachte Klimawandel. Die in die Atmosphäre freigesetzten Treibhausgase wie CO² führen langfristig dazu, dass mehr Energie der Sonne absorbiert wird - die Temperaturen steigen.
Im Jahr 2016 habe jedoch auch ein starker El Niño eine wichtige Rolle gespielt, berichten die Forscher von NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration). Das Wetterphänomen habe große Wärmemengen aus dem Pazifik freigesetzt, sodass der Rekord des Jahres 2015 gebrochen wurde.
Auch 2017 soll dieser Trend weiter gehen.
Nur durch Maßnahmen, wie die optimale Nutzung von Ressourcen und den effizienten Einsatz von Energie, kann eine deutliche und anhaltende Reduzierung des Anstieges der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre verwirklicht werden.
Quelle: DKK Deutsches Klima Konsortium http://www.klima-konsortium.de/