Reduzierung der Bezugsleistung
In der Stromabrechnung wird die höchste 15-Minuten-Leistungsabnahme berechnet. Bereits eine (meist unabsichtliche) Leistungsspitze kann die Energiekosten pro Jahr erheblich erhöhen. Angestellte in einem Unternehmen sind sich der Tragweite ihres Handelns meist nicht bewusst, wenn gleichzeitig viele Maschinen ihre volle Leistung dem Netz entnehmen.
Die KBR Lösung: Die KBR Energieoptimierung arbeitet im Hintergrund, ohne den Produktionsablauf zu beeinträchtigen. Durch das optimierte Trendverfahren erkennt das System eine mögliche Leistungsspitze frühzeitig und regelt mit den angeschlossenen Verbrauchern die Leistung aus. Unabhängig von Branche und Betriebsgröße kann multimax eingesetzt werden.
KBR Empfehlung: multimax D6
Zeitsteuerung von Verbrauchern
Ein Galvanikbetrieb möchte nicht nur seine Leistungsspitze reduzieren, sondern die Galvanikbäder automatisch vorheizen. Hier sind Wochenendtage, Feiertage und produktionsfreie Zeiten zu berücksichtigen.
Die KBR Lösung: Über die Zeitprogramme eines multimax IGW wird die Zuschaltung der Galvanikbäder realisiert. Entsprechend werden die benötigten Bäder produktionsbezogen vor Arbeitsbeginn aufgeheizt. In der Hochheizphase werden die Bäder so optimiert, dass keine unnötigen Leistungsspitzen entstehen. Auch während der Arbeitszeit wird über multimax gewährleistet, dass der eingestellte Maximalwert nicht überschritten wird.
KBR Empfehlung: multimax D6 und multimax IGW
Schalthandlungen minimieren
Die Verfügbarkeit der Verbraucher, die in die Energieoptimierung einbezogen werden, soll so hoch wie möglich sein. Unnötige Schalthandlungen sind zu vermeiden.
Die KBR Lösung: Statt einer starren Rückmeldung „Verbraucher am Netz“ wird mit Hilfe von multimess D4 Messmodulen die momentane Leistung gemessen und an multimax zurückgemeldet. Dadurch arbeitet die Energieoptimierung mit der tatsächlich momentan aufgenommenen Leistung. Durch dieses System können die Schalthandlungen erheblich reduziert werden.
KBR Empfehlung: multimax D6 und multimess D4
Atypische Netznutzung (§ 19 NEV)
Der Kunde möchte die atypische Netznutzung bei der Bundesnetzagentur beantragen, um die Kosten im Bereich der »Leistungsspitze« erheblich zu reduzieren.
Die KBR Lösung: Der Sollwert im Hochlastfenster muss nur in drei Monaten im Jahr eingehalten werden. Dies wird mit Hilfe der Zeitprogramme von multimax realisiert, die kundenspezifisch programmiert sind. Nach Bekanntgabe des Hochlastfensters für das darauffolgende Jahr kann dies parallel für das aktive Programm festgelegt werden. Die Aktivierung erfolgt automatisch zum Jahreswechsel.
Beispielrechnung für atypische Netznutzung pro Jahr:*
Höchstleistung regulär: | 699 kW |
Einsparpotential: 20.945 € |
Leistungspreis: | 84,66 €/kW | |
Netzentgelt regulär: | 699 kW x 84,66 €/kW = 59.177 € | |
Die multimax Zeitprogramme steuern die Höchstleistung im Hochlastfenster. Das künftige Netzentgelt verringert sich deutlich: | ||
Höchstleistung im Hochlastfenster: | 451,6 kW |
KBR Empfehlung: Mit multimax D6 die Leistung im Hochleistungsfenster |
Leistungspreis: | 84,66 €/kW | |
Netzentgelt künftig: | 451,6 kW x 84,66 €/kW = 38.232 € |
*Berechnung auf Basis von erfassten Werten in einem mittelständischen Galvanikunternehmen. Stand: 2020.
Individuelles Netzentgelt (§ 19 NEV)
Ein Mühlenbetreiber möchte das individuelle Netzentgelt beantragen. Dazu muss er immerhin über 10 GWh Energie im Jahr abnehmen und mindestens 7.000 Benutzungsstunden vorweisen. Das wird jedoch nicht ganz erreicht.
Die KBR Lösung: Mit Hilfe von multimax wird die Bezugsleistung minimal verringert. Dies hat zur Folge, dass die Benutzungsstundenzahl auf über 7.000 h erhöht werden kann. Mit Blick auf die enormen Einsparungen von über 100.000 Euro/Jahr wird das Energieoptimierungssystem redundant aufgebaut. Würde ein System ausfallen, übernimmt das redundante Gerät ohne Verzögerung.
Beispielrechnung für individuelles Netzentgelt pro Jahr: *
Leistungsspitze: | 1495 kW | Einsparpotenzial: Netzentgelt bisher: 1495 kW x 92,70 EUR/kW/a = 138.587 € |
Verbrauch: | 10,4 GWh | |
Benutzungsstunden: | 6.957 h | |
Die multimax Energieoptimierung reduziert die Leistungsspitze auf 1450 kW. Daraus resultieren folgende Benutzungsstunden: |
Netzentgelt neu: 111.704 € |
|
Höchstleistung im Hochlastfenster: | 451,6 kW | |
Leistungspreis: | 84,66 €/kW | |
Netzentgelt künftig: | 451,6 kW x 84,66 €/kW = 38.232 € |
* Die Voraussetzungen für individuelles Netzentgelt im obigen Fallbeispiel: die Gesamtwirkarbeit pro Jahr beträgt mindestens 10 GWh und die Benutzungsstunden betragen mindestens 7.000 h..
**20% Mindestanteil Netznutzungsentgelt