multicomp D6-xxx-7 Blindleistungsregler
Der multicomp D6 Blindleistungsregler arbeitet automatisch im 4-Quadranten-Betrieb (Generatorbetrieb), d. h. auch bei Rückspeisung ins EVU-Netz wird fehlende Kompensationsleistung problemlos erkannt und kompensiert. Durch den integrierten Temperaturmesseingang wird zudem die Umgebungstemperatur in der Kompensationsanlage überwacht und bei Überschreitung einer vorgegebenen Grenztemperatur der Ventilator zugeschaltet. Der multicomp D6 Blindleistungsregler verfügt zudem über eine Schnittstelle zum Anschluss an den KBR-eBus, wodurch sämtliche Einstellungen komfortabel vom PC aus vorgenommen werden können. Zudem ist die Buskommunikation von KBR-eBus auf Modbus RTU/ASCII umstellbar.
Highlights
-
Schnelles Regelverhalten durch gleichzeitiges Schalten mehrerer Stufen
-
Erweiterter Modus für Erzeugungs-Anlagen (EZA-Modus) durch die Auswahl verschiedener Q-Regelungen: Q[U], Q[P], Q[AI], Q[DI (max. 16 Digitaleingänge)]
-
Abgesetzte Hauptstrommessung (mittels multimess D4-1) inkl. Summenbildung mehrerer Messstellen zu einem Gesamt Cos-Phi
-
Erkennen und Kompensieren der fehlenden Kompensationsleistung auch bei Rückspeisung ins EVU-Netz
-
Netzanalyse- und Grenzwertüberwachungsfunktion zum Schutz von Kondensatoren vor Überspannungen, Überströmen und zu hoher Oberschwingungsbelastung
-
Anzeige über LC-Display, Stufenzustand und Rückspeisung
-
Integrierter Temperaturmesseingang zur Überwachung der Umgebungstemperatur und zum Zuschalten von Ventilator bei Grenzwertüberschreitung
-
Modular bis zu 24 Stufen
- Vorbereitet für die Regelung einer anlogen Kompensationsstufe
- In zwei Sprachpaketen verfügbar: DE/EN/FR oder EN/ES/PT
Technische Daten
Messgenauigkeit | |
---|---|
Strom | ± 0,5 % / ± 1Digit |
Spannung | ± 0,5 % / ± 1Digit |
Leistungen | ± 1 % / ± 1Digit |
Leistungsfaktor | ± 2 % / ± 1Digit |
Frequenz | ± 0,1 Hz / ± 1Digit |
Gerätespeicher | |
---|---|
Arbeits-, Daten- & Parameterspeicher |
2 MB Flash |
Programmspeicher | 512 kB Flash |
Speichertyp | Ringspeicher |
Extremwerte (Max./Min.) | Die aufgetretenen Höchstwerte seit Netzanschaltung oder manueller Extremwertlöschung (Schleppzeigerfunktion) mit Datum und Uhrzeit |
Ereignisspeicher |
Speicherumfang, 1500 Einträge mit Datum und Uhrzeit ihres Auftretens |
Betriebslogbuch | Speicherumfang, 500 Einträge mit Datum und Uhrzeit ihres Auftretens |
Grenzwertverletzungen | Erfassungszeit ≥ 200 ms |
Spannungseinbrüche der Messspannung | Erfassungszeit ≥ 20 ms; Schwelle über PC einstellbar, Vorgabe nach Reset 85% der Nennsspannung (nach EN61000-4-30). |
Messprinzip | |
---|---|
Abtastung | 64 Messwerte pro Periode |
A/D Wandler | 12 Bit |
Messung von U und I | zeitgleiche Messwerterfassung bei U und I – Messung |
Aktualisierungsgeschwindigkeit (kompletter Messzyklus) | ~ 330 ms |
Berechnung der Oberwellen |
FFT mit 64 Punkten über eine Periode |
Frequenzmessung | Bezug: Spannungsmessung zwischen Phase Lx – N / Ly); korrekte Frequenzmessung durch Netznachführung |
Stromversorgung | |
---|---|
Stromversorgung | US1: 100-240V ± 10% DC/50/60Hz |
Leistungsaufnahme | 22VA |
Hardware Eingänge | |
---|---|
Messeingang für Spannung |
Klemme 10 und 13: 57,75V... 500V...600V AC, ausgelegt für max. 500V AC Nennspannung, über 500V AC PH-PH bis 30,00KV AC PH-PH mit Spannungswandlervorsatz |
Eingangsimpedanz: Mind. 2,5 MOhm | |
Messbereich: programmierbar | |
Temperatureingang | Klemme 51 und 52: Anschluss für PT1000-Fühler |
Messbereich: -20°C bis 100°C ± 2°C | |
Messeingang für Strom |
Klemme 20 und 21: 0,05A...5A...6A AC (bei x/5A - Wandler), ausgelegt für max. 5A AC Nennstrom |
Leistungsaufnahme: 0,3 VA pro Eingang bei 6 A, |
|
Messbereich: programmierbar |
Hardware Ausgänge | |
---|---|
Relaisausgänge | Schaltstufen: 5 am Grundgerät, davon 1 als Lüfter konfigurierbar |
Schaltleistung: 250V (AC) / 2A je Relais | |
Störmelderelais |
Schaltleistung: 250V (AC) / 2A potentialfrei, als Lüfter oder Schaltstufe konfigurierbar |
Schnittstelle | Serielle Schnittstelle: RS-485 |
Busprotokoll: KBR-EnergieBus / Modbus | |
Übertragungsgeschwindigkeit: 38400 Baud, bei Modbus auswählbar 4800, 9600, 19200 Baud | |
Adressierung: Adressierbar bis Adr.9999 für KBR eBus, Scanmode am Gerät aktivierbar | |
Busadressen für Modbus 1 bis 247 am Gerät einstellbar | |
Display- und Konfigura-tionsschnittstelle | Serielle Schnittstelle: RS-485 (RJ12) |
Modulbusschnittstelle | Serielle Schnittstelle: RS 485 (RJ12) für konfektioniertes KBR – Systemkabel (Modularkabel 6-polig, nicht abgeschirmt) max. Länge 30 m bei geeigneter Verlegung |
Elektrischer Anschluss | |
---|---|
Anschlusselemente | Steckklemmen |
Zulässiger Querschnitt der Anschlussleitungen | 2,5 mm2 (Busanschluss und Temperaturfühler 1,5mm2) |
Messspannungseingänge |
Absicherung: max. 1 A träge oder max. C2-Automat,max. 1 A träge oder max. C2-Automat,zusätzlich Netztrennvorrichtung zugelassen nach UL/IE |
Messstromeingang | Absicherung: KEINE!!! - Stromwandlerklemmen k und l vor dem Öffnen des Stromkreises immer kurzschließen! |
Eingang Steuerspannung | Absicherung: max. 1 A träge oder max. C2-Automat,max. 1 A träge oder max. C2-Automat,zusätzlich Netztrennvorrichtung zugelassen nach UL/IE |
Relaisausgang | Absicherung: max. 2A mittelträge |
BUS-Anschluss | Verbindungsmaterial: Für den korrekten Betrieb nur abgeschirmte und paarig verdrillte Leitungen verwenden; z.B. J-Y(St)Y EIB 2x2x0,8 |
Wandleranschluss | Beschaltung: siehe Anschlussplan multicomp (123 KB) |
BUS-Anschluss | Anschlüsse für BUS – Verbindung über RS-485 Klemme 90 (⊥) →Pin ⊥→ Klemme 91 (A) →Pin A → Klemme 92 (B) →Pin B → |
Mechanische Daten | |
---|---|
Hutschienengerät | |
Gehäusemaße | 90 x 106 x 61 mm (H x B x T) |
Montageart | Wandmontage auf Normschiene 7,5 mm tief,gemäß DIN EN 50022) |
Gewicht |
ca. 650 g |
Umgebungsbedingungen / Elektrische Sicherheit | |
---|---|
Umgebungsbedingungen | Normen: DIN EN 60721-3-3/A2: 1997-07; 3K5+3Z11; (IEC721-3-3; 3K5+3Z11) |
Betriebstemperatur: K55 (-5°C …. +55°C) | |
Luftfeuchtigkeit: 5 % … 95 %, nicht kondensierend |
|
Lagertemperatur: K55 (-25°C …. +70°C) | |
Betriebshöhe: 0....2000m über NN | |
Elektrische Sicherheit | Normen: DIN EN 61010-1: 2011-07 |
Schutzklasse: I | |
Überspannungskategorie: CAT III | |
Bemessungsstoßspannung: 4 kV | |
Schutzart | Normen: IP20 nach DIN EN 60529: 2014-09 |
EMV |
Normen: |
Download
Bedienungsanleitung Technische Parameter multicomp D6-xxx-7 (3670 KB)
Datenproduktbeschreibung Modbus-Protokoll multicomp D6 (1437 KB)
Anschlussplan multicomp D6-xxx-7 (123 KB)