multiind - Filterkreisdrosseln

multiind Filterkreisdrossel

multiind - Filterkreisdrosseln

Zur Vermeidung von Resonanzerscheinungen, verursacht durch Oberschwingungsanteile im Stromnetz, ist der Einsatz von Filterkreisdrosseln zum Aufbau verdrosselter Kompensationsanlagen erforderlich. Dabei gewährleisten hohe Linearitäten die notwendige Funktionsstabilität auch im Überlastbereich.

Highlights

  • Leistungen von 2,5 bis 75 kvar
  • Hohe Linearität, niedrige Verlustleistung
  • Überlastschutz durch Temperaturschalter
  • Geräuscharm durch Imprägnierung
  • Lange Lebensdauer
  • Verbesserung des Impedanzverhaltens
  • Filterkreisdrosseln „Made in Germany”

Technische Daten

GERÄTETYP: Filterkreisdrossel - multiind 5.5 light (p=5.5%), basic (p=5.5%)

Nennspannung | Frequenz: Un = 400 V | 50 Hz
Maximal zulässige Betriebsspannung: Un = 400 V ± 10 %
Leistung: 2,5 – 75 kvar
Induktivitätskonstanz | Induktivitätstoleranz: L (I Lin ) ≥ 0,95 L N | ± 3 %
Übertemperaturschutz: Öffnerkontakt bei 125 °C
(250 V – 50 Hz – 2,5 A),
Temperaturklasse B
Schutzart: IP 00
Schutzklasse: I
Umgebungstemperatur: maximal 40 °C
Kühlungsart: Selbstkühlung
Imprägnierung: vakuumimprägniert
Verdrosselungsgrad | Resonanzfrequenz: 5.5 % | 214 Hz
Linearität: — (light) | 2,1 x I nenn. (basic)
Normen: DIN EN 60076-6 (VDE 0532-76-6)
DIN EN 61558-1-A1 (VDE 0570-1-A1)
DIN EN 61558-2-20 (VDE 0570-2-20)
Ausführungen: Cu = Kupfer
Al = Aluminium
L = Anschlussleitung
AW = Anschlusswinkel
RK = Rohrkabelschuh
GERÄTETYP: Filterkreisdrossel - multiind 7.0 light (p=7%), basic (p=7%)

Nennspannung | Frequenz:

Un = 400 V | 50 Hz
Maximal zulässige Betriebsspannung: Un = 400 V ± 10 %
Leistung: 2,5 – 75 kvar
Induktivitätskonstanz | Induktivitätstoleranz: L (I Lin ) ≥ 0,95 L N | ± 3 %
Übertemperaturschutz: Öffnerkontakt bei 125 °C
(250 V – 50 Hz – 2,5 A),
Temperaturklasse B
Schutzart: IP 00
Schutzklasse: I
Umgebungstemperatur: maximal 40 °C
Kühlungsart: Selbstkühlung
Imprägnierung: vakuumimprägniert
Verdrosselungsgrad | Resonanzfrequenz: 7 % | 189 Hz
Linearität: 1,6 x I nenn. (light) | 1,85 x I nenn. (basic)
Normen: DIN EN 60076-6 (VDE 0532-76-6)
DIN EN 61558-1-A1 (VDE 0570-1-A1)
DIN EN 61558-2-20 (VDE 0570-2-20)
Ausführungen: Cu = Kupfer
Al = Aluminium
L = Anschlussleitung
AW = Anschlusswinkel
RK = Rohrkabelschuh

GERÄTETYP: Filterkreisdrossel - multiind 8.0 light (p=8%), basic (p=8%)

Nennspannung | Frequenz:

Un = 400 V | 50 Hz
Maximal zulässige Betriebsspannung: Un = 400 V ± 10 %
Leistung: 2,5 – 75 kvar
Induktivitätskonstanz | Induktivitätstoleranz: L (I Lin ) ≥ 0,95 L N | ± 3 %
Übertemperaturschutz: Öffnerkontakt bei 125 °C
(250 V – 50 Hz – 2,5 A),
Temperaturklasse B
Schutzart: IP 00
Schutzklasse: I
Umgebungstemperatur: maximal 40 °C
Kühlungsart: Selbstkühlung
Imprägnierung: vakuumimprägniert
Verdrosselungsgrad | Resonanzfrequenz: 8 % | 176 Hz
Linearität: 1,6 x I nenn. (light) | 1,85 x I nenn. (basic)
Normen: DIN EN 60076-6 (VDE 0532-76-6)
DIN EN 61558-1-A1 (VDE 0570-1-A1)
DIN EN 61558-2-20 (VDE 0570-2-20)
Ausführungen: Cu = Kupfer
Al = Aluminium
L = Anschlussleitung
AW = Anschlusswinkel
RK = Rohrkabelschuh

GERÄTETYP: Filterkreisdrossel - multiind 12.5 light (p=12.5%), basic (p=12.5%)

Nennspannung | Frequenz: Un = 400 V | 50 Hz
Maximal zulässige Betriebsspannung: Un = 400 V ± 10 %
Leistung: 2,5 – 50 kvar
Induktivitätskonstanz | Induktivitätstoleranz: L (I Lin ) ≥ 0,95 L N | ± 3 %
Übertemperaturschutz: Öffnerkontakt bei 125 °C
(250 V – 50 Hz – 2,5 A),
Temperaturklasse B
Schutzart: IP 00
Schutzklasse: I
Umgebungstemperatur: maximal 40 °C
Kühlungsart: Selbstkühlung
Imprägnierung: vakuumimprägniert
Verdrosselungsgrad | Resonanzfrequenz: 12.5 % | 142 Hz
Linearität: 1,4 x I nenn. (light) | 1,5 x I nenn. (basic)
Normen: DIN EN 60076-6 (VDE 0532-76-6)
DIN EN 61558-1-A1 (VDE 0570-1-A1)
DIN EN 61558-2-20 (VDE 0570-2-20)
Ausführungen: Cu = Kupfer
Al = Aluminium
L = Anschlussleitung
AW = Anschlusswinkel
RK = Rohrkabelschuh

GERÄTETYP: Filterkreisdrossel - multiind 14.0 light (p=14.0%), basic (p=14.0%)

Nennspannung | Frequenz:
Un = 400 V | 50 Hz
Maximal zulässige Betriebsspannung: Un = 400 V ± 10 %
Leistung: 2,5 – 50 kvar
Induktivitätskonstanz | Induktivitätstoleranz: L (I Lin ) ≥ 0,95 L N | ± 3 %
Übertemperaturschutz: Öffnerkontakt bei 125 °C
(250 V – 50 Hz – 2,5 A),
Temperaturklasse B
Schutzart: IP 00
Schutzklasse: I
Umgebungstemperatur: maximal 40 °C
Kühlungsart: Selbstkühlung
Imprägnierung: vakuumimprägniert
Verdrosselungsgrad | Resonanzfrequenz: 14 % | 134 Hz
Linearität: 1,4 x I nenn. (light) | 1,5 x I nenn. (basic)
Normen: DIN EN 60076-6 (VDE 0532-76-6)
DIN EN 61558-1-A1 (VDE 0570-1-A1)
DIN EN 61558-2-20 (VDE 0570-2-20)
Ausführungen: Cu = Kupfer
Al = Aluminium
L = Anschlussleitung
AW = Anschlusswinkel
RK = Rohrkabelschuh

Newsletter

SIE MÖCHTEN KEINE NEUIGKEITEN VERPASSEN? Tragen Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler ein. So bleiben Sie immer up-to-date über unsere Produkte und Services.

Dieses Formular ist durch Aimy Captcha-Less Form Guard geschützt

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

 

Tipp Tool Auslegung Blindleistungskompensation APP

Tool für die Auslegung einer Blindleistungskompensation

Neben vielen anderen nützlichen Funktionen bietet das Energietagebuch „visual energy Home“ auch Tools für die Elektrofachkraft, den Elektroinstallateur, Elektroniker und Elektrotechniker…

das ideale Werkzeug für die Auslegung einer Blindleistungskompensation.

Weitere Informationen

 

 

Energiekosten senken

durch Blindleistungskompensation und Energiekontrollsysteme.