secureC© Sicherheits- und Wartungskonzept für Kompensationsanlagen

secure C, KBR Sicherheitskonzept Kompensationsanlage mit geprüften Qualitätskomponenten

 

Der Sicherheitsaspekt ist für den Betrieb von Blindleistungs-Kompensationsanlagen nicht zu unterschätzen. Hier setzt das Sicherheits- und Wartungskonzept secureC an. Dieses von KBR entwickelte innovative Sicherheits- und Wartungskonzept vereint wichtige Funktionen, um maximale Sicherheit und hohe Verfügbarkeit beim Betrieb einer Blindleistungs-Kompensationsanlagen zu gewährleisten.

Spezielle Überwachungsfunktionen stellen zusammen mit KBR Qualitätsprodukten ein Höchstmaß an Verfügbarkeit sicher.


Das Konzept

Sicherheit hat beim Betrieb von Blindleistungs-Kompensationsanlagen eine zentrale Bedeutung. Das von KBR entwickelte Sicherheits- und Wartungskonzept secureC sorgt für die maximale Verfügbarkeit Ihrer Kompensationsanlagen – selbst in Netzen die stark mit Oberschwingungen belastet sind.

Grundlage dieses Konzeptes sind Qualitätsprodukte von KBR. secureC überwacht zuverlässig die Kondensator-Kapazitäten. Bei zu hohem Verschleiß des Kondensators wird die Stufe aus Sicherheitsgründen vom Netz genommen. Dadurch werden resonanzbedingte Schäden in der Anlage wirkungsvoll verhindert. Zudem werden auch die Stufen-Vorsicherungen und Schützkontakte auf Funktion überwacht.

Zusätzlichen Schutz vor Ausfall durch Überhitzung bietet das intelligente temperaturgesteuerte Belüftungssystem.

Über einen Störmeldekontakt und die Busschnittstelle meldet secureC aufgetretene Störungen am Display.

Aufgrund der Vielzahl an Sicherheitskomponenten kann in den ersten 3 Jahren auf eine Wartung durch eine Fachfirma verzichtet werden.

Vorteile

  • Maximale Verfügbarkeit der Anlage
  • Hohe Sicherheit durch Überwachung der einzelnen Schaltstufen
  • Beste KBR Serviceleistungen
  • Gewährleistungsverlängerung
  • Keine Wartung durch eine Fachfirma in den ersten 3 Jahren erforderlich

 

Vorteile durch secure C, Maximale Verfügbarkeit, hohe Sicherheit durch vorzeitiges Erkennen von Störungen, Gewährleistungsverlängerung für Ihre Kompenationsanlage.


Die Elemente

secureC ist mit dem Blindleistungsregler multicomp umsetzbar – für den Aufbau einer Kompensationsanlage mit bis zu sechs Schränken. An das Grundmodul können multisio Erweiterungsmodule angeschlossen werden – pro Grundmodul 5 Relaismodule, 5 Temperaturmodule sowie 6 Strommessmodule. Das macht das Regeln von bis zu 24 Stufen möglich. Weitere Bestandteile des secureC Konzepts: multicond-UHPC Kondensatoren und multiind Filterkreisdrosseln – ebenfalls von KBR entwickelt und produziert. Das KBR Belüftungskonzept, die webbasierte Analysesoftware visual energy sowie der KBR Service auf Grundlage eines Wartungsvertrages machen das secureC Konzept komplett.

 

multicomp Blindleistungsregler (Grundmodul)

2Ι multiso Erweiterungsmodule (Relaismodule, Temperaturemodule, Strommessmodule)

3Ι multiind Filterkreisrosseln

4Ι multicond-UHPC Kondensatoren

5Ι KBR Belüftungskonzept

6Ι KBR Service Wartungsvertrag mit Serviceleitstungen visual energy

Elemente secureC, Sicherheits- und Wartungskonzept  für Kompensationsanlagen


Die Wirkungsweise

Überwachung von Resonanzfrequenz, Stufen-Vorsicherung und Schützkontakten

Da im Betrieb in stark belasteten Netzen die Kapazität durch Verschleiß der Kondensatoren abnimmt, verschiebt sich die Resonanzfrequenz der Verdrosselung ständig. So kann eine korrekt ausgelegte Anlage mit steigender Betriebsdauer zu einer latenten Gefahr werden. Das unvermeidliche Verschieben der Resonanzpunkte durch Kapazitätsverlust wird von secureC berücksichtigt, indem die neu resultierende Resonanzfrequenz berechnet wird. Die Bewertung der Resonanzfrequenz erfolgt dann unter Berücksichtigung des programmierten Verdrosselungsfaktors. Beim Erreichen kritischer Frequenzen gibt das Display entsprechende Warnungen aus, die im Ereignisspeicher protokolliert werden. Beim Überschreiten vorher definierter Resonanzfrequenzen folgt eine Abschaltung und gegebenenfalls das Sperren betroffener Stufen. Ebenfalls durch das secureC Konzept wird das Auslösen einzelner Sicherungen detektiert oder auch »klebende« Schützkontakte erkannt.
 

Temperatur Management

Das secureC Konzept beinhaltet weiterhin ein spezielles Temperatur-Management. Herkömmliche Regler schalten bei Erreichen einer Grenz-Temperatur die gesamte Anlage einfach ab und nehmen dadurch nicht nur Blindstromkosten in Kauf, sondern auch sehr hohe Scheinströme und damit das Auslösen von Schaltern. Das Temperatur-Management von secureC sorgt hingegen dafür, dass solche Fälle soweit wie möglich vermieden werden. Wie bisher werden beim Erreichen der ersten Temperaturschwelle die Lüfter aktiviert – selbstverständlich für jeden Schrank separat. Reicht dies nicht aus und steht in einem anderen Schrank eine gleichwertige Stufe (Stufenleistung, Verdrosselung, Thyristor/Schütz) zur Verfügung, wird diese alternativ verwendet. Selbst wenn trotz diese vorbeugenden Schalthandlungen die Notabschalttemperatur erreicht wird, werden nicht alle Stufen gleichzeitig, sondern mit einer Verzögerung von zwei Minuten nacheinander herausgenommen.


Newsletter

SIE MÖCHTEN KEINE NEUIGKEITEN VERPASSEN? Tragen Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler ein. So bleiben Sie immer up-to-date über unsere Produkte und Services.

Dieses Formular ist durch Aimy Captcha-Less Form Guard geschützt

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

 

Tipp Tool Auslegung Blindleistungskompensation APP

Tool für die Auslegung einer Blindleistungskompensation

Neben vielen anderen nützlichen Funktionen bietet das Energietagebuch „visual energy Home“ auch Tools für die Elektrofachkraft, den Elektroinstallateur, Elektroniker und Elektrotechniker…

das ideale Werkzeug für die Auslegung einer Blindleistungskompensation.

Weitere Informationen

 

 

Energiekosten senken

durch Blindleistungskompensation und Energiekontrollsysteme.