Thyristorschalter - thyroswitch 3P

KBR Thyristorschalter thyroswitch 3P

Thyristorschalter - thyroswitch 3P

Der Thyristorschalter thyroswitch 3P vereint Funktionsmerkmale, die bereits den thyroswitch 2P auszeichnen:rasches und verschleißfreies Zu- und Abschalten der Kondensatoren, unbegrenzte Schalthäufigkeit mit geringer Schaltverzögerung und Kompensation nahezu in Echtzeit. Das Gerät erzeugt keinerlei Schaltgeräusche und besitzt eine anschlussfertige und kompakte Bauweise.

thyroswitch 3P verfügt über drei Thyristoren, die jeweils einzeln oder gemeinsam schalten. Wird der Einschaltvorgang über einen Blindleistungsregler oder eine Steuerung aktiviert, erfolgt ein Spannungsvergleich zwischen der Kondensatorspannung und der Netzspannung. Bei geringer Differenz wird die Stufe eingeschaltet.

Highlights

  • Unbegrenzte Schalthäufigkeit ohne Belastung der Kondensatoren
  • Keine Einschaltstromspitze beim Zuschalten der Kondensatoren
  • Geringe Schaltverzögerung
  • Kompensation nahezu in Echtzeit
  • Keine Schaltgeräusche

Technische Details

Eingang
Steuereingang: 10 – 30 V DC | 3 Eingänge je max. 30 mA
Absicherung: max. 6 A
Stromversorgung
Hilfsspannung: 230 V AC ± 10 % | 50 / 60 Hz | max. 35 VA
Absicherung:
max. 6 A
Lastkreis
Anschlussspannung UN: Δ 400 V / 50 Hz | Υ 690 V / 50 Hz
Laststrom: max. 100 A
Verlustleistung: 70 A-Typ circa 3 x 1,1 W pro A
100 A-Typ circa 3 x 1,05 W pro A
Einsatzbereich

Kriechstrecken von Steuereingang zu Leistungskreis:

> 10,5 mm für SELV-Spannungen
Nennspannung: UN ± 10 %
Oberschwingungsspannung: DIN EN 61000-2-4 Klasse 3 | THD Max. 10 %
Einmschaltversögerung Ausschaltzeit > 5s
Eingang: 0 bis max. 20 ms
Wiedereinschaltverzögerung : Taktbetrieb
Eingang:
0 bis max. 33 ms
Elektrische Sicherheit: Normen und nachfolgende Berichtigungen
Schutzklasse: I
Abstände: EN61010:2001 für Verschmutzungsgrad II
Messkategorie III
Schutzart: IP 10
Umgebungsbedingungen
Normen und nachfolgende Berichtigungen: DIN EN 60721-3-3/A2
(3K5 + 3Z11)
EC 721-3-3 (3K5 + 3Z11)
Luftfeuchtigkeit; nicht kondensierend: 5 % bis 95 %
Betriebstemperatur: –5 °C bis +55 °C
Einbau

Einbaulage:

senkrecht oder waagrecht
Kühlabstände:
min. 50 mm zum Lüfter und min. 150 mm zum Kühlkörperausgang
Gehäuse und Gewicht
Abmessungen in mm (H x B x T): 220 x 182 x 188 mm
Gewicht ca. 5800 g

Eplan-Makro

EPLAN-Makros unserer Produkte stehen Ihnen im Eplan Data Portal und in unserem Download-Center EPLAN-Makro zur Verfügung. 

Sollten Sie von einem Produkt das Makro vermissen, kontaktieren Sie uns bitte.

Newsletter

SIE MÖCHTEN KEINE NEUIGKEITEN VERPASSEN? Tragen Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler ein. So bleiben Sie immer up-to-date über unsere Produkte und Services.

Dieses Formular ist durch Aimy Captcha-Less Form Guard geschützt

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

 

Tipp Tool Auslegung Blindleistungskompensation APP

Tool für die Auslegung einer Blindleistungskompensation

Neben vielen anderen nützlichen Funktionen bietet das Energietagebuch „visual energy Home“ auch Tools für die Elektrofachkraft, den Elektroinstallateur, Elektroniker und Elektrotechniker…

das ideale Werkzeug für die Auslegung einer Blindleistungskompensation.

Weitere Informationen

 

 

Energiekosten senken

durch Blindleistungskompensation und Energiekontrollsysteme.