Speicherzentrale
Display multisio F96-TFT |
Speicherzentrale multisio D6-ESBSDS-5DI6RO1DO |
Signalerfassung und -verarbeitung
multisio ist ein modulares System zur Signalaufzeichnung und -verarbeitung. Je nach Eingangs- oder Ausgangstyp kann eine Vielzahl von Funktionen ausgewählt werden. Das System ist in der Lage, die Impulse von Verbrauchszählern zu erfassen und diese sowohl als fortlaufende Zählerdaten als auch als normgerechte Lastprotokolle zu speichern. Alternativ kann auch ein digitaler Eingang zur Erfassung des Status (Schaltprotokoll) oder der Betriebsstunden verwendet werden. Die Betriebsstunden stehen als fortlaufende Zählerdaten und Diagramme zur Verfügung. Es stehen kompakte Erweiterungsmodule für verschiedenste Signalformen zur Verfügung (0 -20 mA, 4 - 20 mA, 0 -10 V, PT1000, Strom, Leistung, usw.). An jede Systemzentrale können bis zu vier Erweiterungsmodule über vorkonfektionierte RJ45-Kabel angeschlossen werden.
Highlights
- Ideal für den Einsatz in Installationsverteilungen
- Kompakte Bauweise
- Modular ausbaufähig
- Große Auswahl an Modulen für digitale und analoge Ein-/Ausgänge sowie für die Temperaturerfassung
Ein- und Ausgangskonfiguration | ||
---|---|---|
Eingänge | Ausgänge | Mögliche Funktionen |
5x digital | 6x Relais | Verbrauchserfassung |
1x DO | Zustandsprotokollierung | |
1x Display | Betriebsstundenerfassung | |
Impulssummierung | ||
Relais-Schaltung | ||
Analogwerterfassung | ||
Temperaturerfassung | ||
Wärmemengenerfassung | ||
Elektrische Arbeit |
Techn. Daten multisio D6
Typ: | |
---|---|
multisio D6-ESBSDS-5DI6RO1DO-7 | Artikel-Nr. 20221 |
multisio D6-ESBSDS-5DI6RO1DO-7 NRTL | Artikel-Nr. 24439 |
Bedien- und Anzeigeelemente: | ||
---|---|---|
Bedienung | Drucktaste für Reset und Scanmode | |
Anzeigen | LED: 5 x Eingangszustand, 1 x Betriebszustand, multisio F96-DS (LCD) |
Speicher: | ||
---|---|---|
Arbeits-, Daten- & Parameterspeicher | 2 MB Flash | |
Programmspeicher | 512 kB Flash | |
Speichertyp | Ringspeicher | |
Extremwerte (Max./Min.) | Die aufgetretenen Höchstwerte seit Netzanschaltung oder manueller Extremwertlöschung (Schleppzeigerfunktion) mit Datum und Uhrzeit | |
Ereignis-Ereignisspeicher | Speicherumfang | 1500 Ereignisse mit 1500 Ereignisse mit Datum und Uhrzeit ihres Auftretens |
Betriebslogbuch | Speicherumfang | 500 Einträge mit 500 Einträge mit Datum und Uhrzeit ihres Auftretens |
Grenzwertverletzung | Erfassungszeit | ≥ 200 ms |
Spannungseinbrüche der Messspannung | Erfassungszeit | ≥ 20 ms; Schwelle über PC einstellbar, ≥ 20 ms; Schwelle über PC einstellbar, Vorgabe nach Reset 85% der Nennsspannung (nach EN61000-4-30) |
Stromversorgung: | ||
---|---|---|
Stromversorgung | US1: 100 - 240 V ±10% DC/50/60 Hz | |
Leistungsaufnahme | 22 VA |
Hardware Eingänge: | ||
---|---|---|
Digitaleingänge | Als Impulszählereingang 1 bis 5 | Digitaleingang für potentialfreier Kontakt, S0 - kompatibel,Impulslänge ≥ 30ms |
Als Statuseingang | Digitaleingang für potentialfreier Kontakt, S0 - kompatibel, z. B. zur Synchronisation der Messperiode; Impulslänge ≥ 250 ms | |
Spannungs-Spannungsversorgung | 27 V / 15 m A DC intern versorgt |
Elektrischer Anschluss: | ||
---|---|---|
Anschlusselemente | Steckklemmen | |
Max. zulässiger Querschnitt der Anschlussleitungen | 2,5 mm2 | |
Eingang Stromversorgung | Absicherung | max. 1 A träge max. C2 Automat Netztrennvorrichtung zugelassen nach UL/IEC |
KBR eBus Anschluss | Verbindungsmaterial | Für den korrekten Betrieb nur abgeschirmte und paarig verdrillte Leitungen verwenden; z.B. I-Y(St)Y 2x2x0,8 |
Impulseingänge | Beschaltung & Leitungen | auf richtige Polarität achten! |
Synchroneingang | Beschaltung & Leitungen | auf richtige Polarität achten! |
KBR eBus Anschluss | über RS485 | Klemme 90 (⊥) Klemme 91 (A) Klemme 92 (B) |
Hardware Ausgänge: | ||
---|---|---|
Schnittstellen | Serielle Schnittstelle | RS 485 zum Anschluss an den KBR eBus; max. 32 Geräte pro Bussegment, bis zu 1000 m ohne Busverstärker bei geeigneter Verlegung, weitere Informationen siehe Aufbaurichtlinie KBR eBus |
Übertragungsgeschwindigkeit | 38400 Baud | |
Busprotokoll | KBR eBus | |
KBR eBusAdressierung | Adressierbar bis Adr. 9999 per Software, Scanmode am Gerät aktivierbar | |
Modulbusschnittstelle | Serielle Schnittstelle | RS 485 (RJ12) für konfektioniertes KBR-Systemkabel (Modularkabel6-polig, nicht abgeschirmt), max.Länge 30 m bei geeigneter Verlegung. |
Display- und Konfigurationsschnittstelle | Serielle Schnittstelle | RS485 (RJ12) |
Relaisausgänge | Schaltstufen | 5 Relais |
Schaltleistung | 250 V (AC) / 2A je Relais, potential vom gemeinsamen Anschluß abhängig - nicht berührungssicher | |
Störmelderelais | Schaltleistung | 250 V (AC) / 2 A potentialfrei - nicht berührungssicher |
Mechanische Daten: | ||
---|---|---|
Hutschienengerät | Gehäusemaße | 90 x 106 x 61 mm (H x B x T) |
Montageart | Wandmontage auf Normschiene7,5 mm tief,gemäß DIN EN 50022 | |
Gewicht | ca. 650g |
Umgebungsbedingungen / elektrische Sicherheit: | ||
---|---|---|
Hutschienengerät | Normen | DIN EN 60721-3-3/A2: 1997-07; 3K5+3Z11; (IEC721-3-3; 3K5+3Z11) |
Betriebstemperatur | K55 (-5°C …. +55°C) | |
Luftfeuchtigkeit | 5 % … 95 %, nicht kondensierend | |
Lagertemperatur | K55 (-25°C …. +70°C) | |
Betriebshöhe | 0....2000 m über NN | |
Elektrische Sicherheit | Normen | DIN EN 61010-1: 2011-07 |
Schutzklasse | I | |
Überspannungskategorie | CAT III | |
Bemessungsstoßspannung | 4 kV | |
Schutzart | Normen | IP20 nach DIN EN 60529: 2014-09 |
EMV | Normen | DIN EN 61000-6-2:2006-03 + Berichtigung 1:2011-03 DIN EN 61000-6-3:2011-09 + Berichtigung 1:2012-11 DIN EN 61326-1:2013-07 |
Techn. Daten Display
Stromversorgung: | |
---|---|
Stromversorgung | ext. 24 VDC, 1 W, über Modulbusstecker RJ12 |
Hardware- Ein- und Ausgänge: | ||
---|---|---|
serielle Schnittstelle | Modulbus | RS485 über Buchse RJ12 |
Baudrate | 38400 |
Elektrischer Anschluss: | ||
---|---|---|
Modulbus – Anschluss | Verbindungsmaterial | konfektioniertes KBR Systemkabel (Modularkabel 6-polig, nicht abgeschirmt), max.Länge 30m bei geeigneter Verlegung |
Mechanische Daten: | ||
---|---|---|
Schalttafelgerät | Gehäusemaße | 96 x 96 x 46 mm (H x B x T) |
Einbauausschnitt | 92 x 92 mm | |
Schutzart | Front IP 40 | |
Gewicht | ca. 175 g |
Umgebungsbedingungen / elektrische Sicherheit: | ||
---|---|---|
Umgebungsbedingungen | Normen | DIN EN 60721-3-3/A2: 1997-07; 3K5+3Z11; (IEC721-3-3; 3K5+3Z11) |
Betriebstemperatur | K55 (-5°C …. +55°C) | |
Luftfeuchtigkeit | 5 % … 95 %, nicht kondensierend | |
Lagertemperatur | K55 (-25°C …. +70°C) | |
Betriebshöhe | 0....2000 m über NN | |
Elektrische Sicherheit (In Verbindung mit dem Grundgerät) | Normen | DIN EN 61010-1: 2011-07 |
Schutzklasse | I | |
Überspannungskategorie | CAT III | |
Bemessungsstoßspannung | 4 kV | |
Schutzart | Normen | IP20 nach DIN EN 60529: 2014-09 |
EMV | Normen | DIN EN 61000-6-2:2006-03 + Berichtigung 1:2011-03 DIN EN 61000-6-3:2011-09 + Berichtigung 1:2012-11 DIN EN 61326-1:2013-07 |
Download
multisio Signalerfassung und -verarbeitung (3761 KB)
Bedienungsanleitung multisio D6-xxx-7 (1090 KB)