Berichte
Die Ausgabe von Berichten erfolgt bis zum Release 5 ausschließlich im PDF Format. Ab dem Release 6 können darüber hinaus eigene XSLT Stylesheets angelegt und die Ausgabe somit angepasst werden. Die Ausgabe erfolgt grundsätzlich in den gemeinsamen Dokumenten-Ordner im Auswertebereich.
Berichte können einmalig (adhoc) oder als wiederkehrende Aufgabe erstellt werden. Im zweiten Fall wird für das definierte Intervall die Berichtserstellung ausgeführt. Die Definition erfolgt im Konfigurationsbereich des Projektes. Dazu sind Projekt-Manager-Rechter erforderlich.
Jede Berichtsdefinition hat eine individuelle Nummer im Format xx-xxx. Die ersten beiden Ziffern definieren das Medium. Die erste Ziffer nach dem Bindestrich steht für den Bereich (0=Projekt, 1=Standort). Die Berichtsdefinition 01-000 enthält demnach alle Bezugsmessungen für das Medium Strom von allen Standorten eines Projektes. Folgende Berichte sind verfügbar:
Nummer | Bezeichnung | verfügbar für |
---|---|---|
-x00 | Bezug | alle Medien außer Abstrakt |
-x01 | Verbrauch | alle Medien außer Abstrakt |
-x02 | Energienutzen | alle Medien außer Abstrakt |
-x03 | Kostenstellen | alle Medien außer Abstrakt |
-x05 | Zwischenmessungen | alle Medien außer Abstrakt |
-x06 | Jahresbericht | alle Medien außer Abstrakt |
-x07 | Lastspitzenbericht | alle Medien außer Abstrakt |
-x08 | Lastspitzenbericht Energienutzen | alle Medien außer Abstrakt |
-x09 | Lastspitzenbericht Kostenstellen | alle Medien außer Abstrakt |
-150 | Standortkonfiguration | Standort |
-151 | Zählpunktkonfiguration | alle Medien außer Abs |
Regelmäßige Berichterstellung
Mittels einer Berichtsaufgabe kann visual energy angewiesen werden, zum Beispiel immer am Ersten eines Monats einen Bezugsbericht zu erstellen. Diese Berichte werden unabhängig vom tatsächlichen Ausgabeformat immer im Auswertebereich unter Dokumente abgelegt.
Die Definition einer Berichtsaufgabe erfolgt mit einem Assistenten:
Anpassung mit eigenem XSLT Stylsheet
XSLT ist eine Programmiersprache zur Transformation von XML-Dokumenten. Für das Anlegen und Bearbeiten eigener XSLT Scripte sind somit generelle Kenntnisse in der XML Technologie notwendig. Mit XSLT kann grundsätzlich die von den Berichten bereitgestellten Energiedaten gefiltert, sortiert, gruppiert und generell weiter manipuliert werden. Sowohl das Erscheinungsbild, als auch das Ausgabeformat kann damit selbst festgelegt werden. Mögliche Formate sind:
- Text (.txt, .csv)
- HTML
- XML
Die XSLT Stylesheets werden Im Projekt - Konfigurationsbereich definiert. Es sind dazu Projekt-Manager Rechte notwendig: