Kostenstellen in visual energy 4
Mit visual energy 4 können Verbrauchswerte von Zählpunkten prozentual auf Kostenstellen verteilt werden. Bei den Zählpunkten muss es sich um Abgangszähler vom Typ 'Verbraucher' handeln. Um falsche und unplausible Auswertungen zu verhindern, können Zugangs- oder Zwischenzähler nicht auf Kostenstellen zugeordnet werden. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass es sich bei dem Systemzählpunkt "Summe ungemessen" ebenfalls um einen Verbrauchszähler handelt und er somit zugeteilt werden kann.
Legende:
rot - Zugang, Fremdbezug
grün - Abgang, Verbrauch
blau - Abgang, Verteilung
orang - System, Summe ungemessen, Verbrauch
Eine Verteilung hat einen Zugangszähler (ZP1) und zwei Abgangszähler (ZP2 und ZP3). Bei ZP3 soll es sich um einen Abgang zu einer weiteren Verteilung handeln und bei ZP2 um einen Verbraucher. Die Energie wird über ZP1 bezogen. Würde man ZP1 nun auf eine Kostenstelle buchen, dann wäre 100% der gesamten Energie gebucht und alle weiteren Zähler wären für die Kostenstellen - Bilanzierung nicht mehr verwendbar. Aus Gründen der Plausibilität darf die Energie nämlich nur einmal verbucht werden.
Ebenso verhält es sich mit ZP3. Würde man diesen Zählpunkt einer Kostenstelle verbuchen, wären die Zählpunkt in der nachfolgenden Verteilung wertlos. ZP 2 kann als Verbrauchszähler problemlos bis zu 100% auf Kostenstellen gebucht werden. Ebenso kann der Systemzählpunkt Summe Ungemessen (Differenz zwischen Zugängen und Abgängen) auf eine Kostenstelle verbucht werden.
Besitzt eine Verteilung lediglich eine Zugangsmessung, so entspricht die Summe Ungemessen der Einspeisung, da die Summe Abgänge null ist. Über diesen Umweg kann also die Zugangsmessung ebenfalls verwendet werden, ohne ein Risiko einzugehen, dass dadurch unplausible Werte auf die Kostenstellen gebucht werden.
Kostenstellen / Energienutzen anlegen und bearbeiten
Das Bearbeiten von Kostenstellen und Energienutzen erfolgt im Auswertungsbereich des Projektes.
Kostenstellen anlegen mit Excel
Gerade wenn mehrere oder viele Kostenstellen anzulegen sind, empfiehlt sich die Verwendung des MS Excel Add-Ins. Ab der Version 4.5 R2 können Kostenstellen nach folgender Vorgehensweise angelegt und bearbeitet werden:
-
Legen Sie eine Tabelle an mit folgendem Aufbau:
- Markieren Sie die Daten und kopieren diese mit Strg + C in die Zwischenablage.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche 'Bearbeiten' im Bereich 'Kostenstellen' der Toolbar des Add-Ins
-
Wenn noch keine Kostenstelen angelegt sind erhalten Sie folgendes Dialogfenster:
-
Mit der Schaltfläche 'Einfügen' können die Daten nun wieder aus der Zwischenablage geholt werden:
- Mit der Schaltfläche 'Speichern' Übernehmen Sie die Daten
Kostenstellen löschen mit Excel
Zum Löschen von Kostenstellen können Sie ebenfallls das Excel Add-In verwenden.
- Öffnen Sie wie beim Anlegen beschrieben den Dialog für Kostenstellen.
- Markieren Sie die zu löschenden Einträge und drücken die Enft / Del Taste
- Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage