Energiedatenüberwachung
Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die permanente Kontrolle der Energiedaten. Funktionieren alle Komponenten des System einwandfrei? Liegen die Verbräuche im prognostizierten Bereich? Hier lernen Sie, wie diese Aufgabenstellungen mit visual energy 4 gelöst werden:
Schnellübersicht
Um zu erkennen, wann die letzte Datenaktualisierung stattgefunden hat, wechseln sie über den Zählpunkt zur Ansicht der abbonierten OBIS Messgrößen.
Statusbericht
Mittels Statusbericht können Sie auf einen Blick rasch erkennen, ob alle Periodenwerte eines Zeitraumes vorhanden sind. Da der Status jedes einzelnen Wertes angezeigt wird erkennen Sie gestörte Werte, Ersatzwerte oder fehlende Werte. Den Statusbericht erreichen Sie am einfachsten über die Toolbar der Zählpunktsliste.
Autom. Energiedatenüberwachung einrichten
In visual energy 4 kann jeder Zählpunkt mit einer Erwartungshaltung versehen werden. So kann mittels Minimal und Maximalwerte der Verbrauch permanent überwacht werden. Die Grenzwerte können als absolute Größen (in Verbrauchseinheit) oder relativ (in %) zum Vorzeitraum festgelegt werden.
Folgende Aufgabenstellung sind damit möglich:
Funktionskontrolle der Verbrauchserfassung
Der Weg von der Messwertaufnahme über Messwerk, Feldbus, Netzwerk bis zur zentralen Energiedatenbank ist lang. Sehr viele Komponenten müssen einwandfrei zusammenspielen, damit am Ende zuverlässig für den kompletten Zeitraum Werte vorliegen. KBR hat sehr viel Sicherheit in die einzelnen Systeme investiert. Dennoch bleibt sehr viel Spielraum für Probleme. Denken Sie nur an Zählerwechsel, vergessene Wandlerbrücken oder umkonfigurierte IT Systeme. Als finale Prüfung kann die Energiedatenüberwachung Messgrößen validieren.
Grenzwertkontrolle
In den meisten Situationen ist die Überwachung von Messgrößen innerhalb der Mess- und Regelgeräte angesiedelt. Beispiele sind Lastmanagementsysteme oder Vielfachmessgeräte. Allerdings gibt es auch Szenarien, wo es mehr Sinn macht, die Messgrößen erst nach der Aktualsierung in der Datenbank zu überprüfen. Beispielsweise ist die Überwachung extremer Wasserentnahmen, zum Beispiel bei unendecktem Rohbruch im Gelände mit einem Messgerät kaum zu lösen, da die Signalisierung "Rohrbruch" erst über den Verbrauch über einen größeren Zeitraum erkannt werden kann..
Kurz: Immer wenn die Überwachung von Momentanwerten nicht zielführend, sondern beispielsweise Stunden- oder Tagesverbräuche sinnvoller sind, dann sollte mit der Energiedatenüberwachung gearbeitet werden.
Beispielhafte Einrichtung
Wählen Sie aus der Liste der Zählpunkte, den gewünschten ZP aus und klicken anschließend auf die OBIS Schaltfläche:
Wählen Sie die Tabulator-Seite 'Validierung'. Hier können Sie je OBIS Messgröße einen Überwachungsprozess einrichten. Dazu ist eine vorhandenen Messgröße auszuwählen und mit der Schaltfläche die eigentliche Überwachung einzurichten.
Mögliche Zeitbereiche für die Überwachung sind 1, 4, 24, 48 oder 96 Perioden. Weiterhin können Messgrößen absolut oder relativ bezogen auf den vorherigen Zeitraum überwacht werden. Beachten Sie, dass die Überwachung gleitend erfolgt.
Beispiel Überwachung 4 Perioden (1h bei 15 Min. Periodendauer):
00:15 - 01:15
00:30 - 01:30
00:45 - 01:45
01:00 - 02:00 usw.
Vorausgesetzt der Dienst für die Verbrauchsüberwachung ist aktiviert wird nun zu dessen Ausführungszeit die eingestellten Grenzwerte überprüft und bei Verletzung ein Bericht erstellt. Dieser steht im Berichtsordner als PDF zur Verfügung und wird Ihnen bei korrekt eingerichtetem Mailsystem zugesandt.