Je nach Software-Version sind unterschiedliche Arbeitsweisen implementiert:
- bis 4.5 R2: Ab dem Zeitpunkt der Koppelung, werden alle zugeordneten Ablesebreiche automatisch übertragen. Der Zeitpunkt der Ablesung wird durch den Ableser selbst bestimmt.
- mit 4.5 R3: Der Energiemanager muss die Turnusablesung anfordern. Es werden dann alle dem Ableser zugeordneten Ablesebereiche übertragen. Der Ableser kann danach die Ablesung starten.
- ab 4.6: Der Energiemanager muss die Turnusablesung anfordern. Es können dabei einzelne Ablesebereiche oder gar einzelne Zähler angefordert werden. Der Ableser kann danach die Ablesung starten.
Ablesung starten
Wird vom Energiemanager eine Ablesung angefordert so erscheint auf dem mobilen Ablesegerät eine Info - Nachricht. Vorausgesetzt das Gerät ist gekoppelt und hat Netzverbindung. Danach kann der Ableser die Ablesung starten, es werden die Ablesebereiche samt den darin enthaltenen Zählern aus dem Web übertragen und dem System gleichzeitig mitgeteilt, dass die Ablesung aktiv ist. Dadurch werden beispielsweise Änderungen an den betroffenen Zählern über das Webportal verhindert. Die App zeigt eine Liste der Ablesebereiche an.
Durch Auswahl eines Ablesebereiches wechselt die Anzeige zu den Zählern in diesem Bereich. Der jeweils abzulesende Zähler kann nun manuell ausgesucht, oder per Barcode-Scan (Schaltfläche ) identifiziert werden. Zur Identifikation können nahezu alle Arten von Barcode und QR Codes verwendet werden. Sie müssen entweder die Zählpunktsbezeichnung, oder die Zählernummer enthalten:
Es erscheint die Eingabeseite für den Zählerstand:
Die Eingabe kann unter folgenden Umständen eventuell nicht plausibel sein:
- Der Zählerstand ist identisch mit dem zuletzt abgelesenen (Nullverbrauch), sofern beim Zählpunkt die absolute Validierung aktiviert und gegen den UG verstoßen wurde
- Der Zählerstand ist kleiner als der zuletzt abgelesene (Zählerrücklauf)
- Die Differenz (Verbrauch) ist zu hoch (definierter Grenzwert in den Zählereigenschaften)
- Die Differenz (Verbrauch) ist zu gering (definierter Grenzwert in den Zählereigenschaften)