MSCONS Import

Das EDIFACT Format MSCONS ist von der Bundesnetzagentur vorgeschriebene Protokoll zum Austausch von Energiedaten im liberalisierten Energiemarkt. Aber auch in vielen weiteren Ländern ist dieses Format üblich. visual energy 4 kann MSCONS Zählerstände und Lastgangdaten automatisch importieren und vorhandenen Zählpunkten zuordnen.

Auch der interne Datenaustausch zwischen Busmaster und visual energy 4 System erfolgt über MSCONS. Um Daten z.B. von Ihrem Netz-, bzw. Messstellenbetreiber oder Energieversorger via MSCONS zu verarbeiten haben Sie grundsätzlich drei verschiedene Optionen:

  1. Manueller MSCONS Upload via Webinterface.
  2. Automatischer MSCONS Import über Windows Verzeichnis (überwachter Ordner).
  3. Automatischer MSCONS Import über POP3 E-Mail.

Manueller MSCONS Upload

Der manuelle Import von MSCONS Dateien wird eher die Ausnahme sein. Dennoch besteht die Möglichkeit über das visual energy 4 Web im Bereich Erfassung, in den Eigenschaften des Mediums, eine MSCONS Datei hochzuladen.

Der manuelle Import von MSCONS Dateien


Es wird ein neues Browserfenster geöffnet und über eine Schaltfläche können Sie eine MSCONS Datei auf dem lokalen Rechner oder einem Netzwerk-Laufwerk auswählen. Es empfiehlt sich vor dem endgültigen Upload die Datei auf möglich Fehler und Inkompatibilitäten zu prüfen. Im nachfolgend angezeigten Beispiel wird nur ein Zählpunkt gefunden. Außerdem sind dem visual energy 4 System einige OBIS Kennzeichen nicht bekannt. Bei einem Upload werden nur die gefundenen Zählpunkte mit den im visual energy 4 System bekannten OBIS Kennzeichen importiert.

 Bei einem Upload werden nur die gefundenen Zählpunkte mit den im visual energy 4 System bekannten OBIS Kennzeichen importiert

 

MSCONS Import über Windows Ordner

Gültige MSCONS Dateien im Eingangsordner des EDIFACT Dienstes, werden von visual energy 4 automatisch verarbeitet und die enthaltenen Messdaten mit den angeforderten OBIS Kennzeichen importiert. Dieser Dienst prüft anhand der in der MSCONS enthaltenen Empfänger ID, an welcher Komponente (visual energy 4 web / Busmaster usw.) die Datei gerichtet ist. Deshalb muss wie nachfolgend beschrieben, die Empfänger ID aus der MSCONS Datei mit einem Marktteilnehmer (MarketParticipant) in der Participants.xml übereinstimmen.

Der visual energy 4 EDIFACT Dienst prüft in kurzen Intervallen und beantwortet die Anfrage anschließend mit entsprechenden CONTRL (Syntax und Service Report Meldungen für automatische EDI-Verarbeitung), APERAK ( Fachliche Fehlermeldungen und Anerkennung der Meldung) und MSCONS Dateien.

EDIFACT Anfragen sind sowohl an visual energy 4 Web, als auch an den Busmaster möglich.

Hinweise für Administratoren:

Der Eingangsordner ist in der App.config definiert:

<addkey="inFolder" value="D:\Temp\edifact\In/>

Ebenso das Arbeitsverzeichnis:

<add key="workFolder" value="D:\Temp\edifact\Work"/>

Die Antwort erfolgt an einen dem System bekannten Marktteilnehmer. Die Marktteilnehmer sind in der Datei Participants.xml im Arbeitsverzeichnis definiert. Hierbei wird visual energy 4 immer mit der ID '0000000000000' eingetragen.

<?xml version=1.0" encodig="utf-8"?>
<ArrayofMarketParticipant xmlns:xsi="http://w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:xsd=:"http://w3.org/2001/XMLSchema">
  <MarketParticipant>
    <ID>0000000000000</ID>
    <Name>Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!</Name>
    <CommunicationName>Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!</CommunicationName>
    <CommunicationType>Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!</CommunicationType>
  </MarketParticipant>
  <MarketParticipant>
    <ID>1234567890123</ID>
    <Name>Extern</Name>
    <CommunicationName>D:\Temp\edifact\out</CommunicationName>
    <CommunicationType>File</CommunicationType>
  </MarketParticipant>
...

Entscheidend für den Export ist die Zeile für das Ausgabeverzeichnis für CONTRL, APERAK und MSCONS:

<CommunicationName>D:\Temp\edifact\out</CommunicationName>

Sowie den Kommunikations-Typ 'Datei':

<CommunicationType>File</CommunicationType>

MSCONS Import über POP3 E-Mail

Netzbetreiber anlegen / konfigurieren

Der Automationsdienst kann zyklisch bei einem POP3 Mailserver Nachrichten abrufen und darin angehängte MSCONS Dateien extrahieren und anschließend importieren. Die dazu notwendigen Konfigurationsschritte sind:

  1. Netzbetreiber anlegen und konfigurieren.
  2. Zählpunkt anlegen / konfigurieren.
  3. POP3 Abruf MSCONS unter System - > Automation aktivieren.
  4. Daten erstmalig manuell anfordern.

Neben der richtigen Netzbetreiber-Nummer und der Marktteilnehmer-Nummer (ILN) für Netzbetreiber, muss auch die eigene Markteilnehmer Identifikation (ILN) eingetragen werden. Weiterhin muss die Codepflegende Stelle definiert werden. In Deutschland ist dies 293 für Strom und 332 für Gas:

Netzbetreiber-Nummer und der Marktteilnehmer-Nummer (ILN) für Netzbetreiber

Zählpunkt anlegen / konfigurieren

Der Zählpunkt muss vom Typ 'Datei' sein.

POP3 Abruf MSCONS

POP3 Abruf MSCONS unter System - > Automation aktivieren

Daten erstmalig namuell anfordern

Datei-Zählpunkte, welche via ORDERS bei einer externen Stelle angefordert werden, müssen beim ersten Mal manuell angefordert werden. Anschließend erkennt visual energy den Stand der vorhandenen Daten und kann daran anschließend die zukünftigen Zeiträume anfordern.

visual energy, Zählpunkte via ORDERS