Extremwerte

Die meisten KBR multimess Geräte der Varianten 4F96 sowie 4F144 verfügen über die Funktion 'Extremwert'. Ebenso das multicount. Hierbei werden geräteintern für die wichtigsten Messgrößen jeweils der maximale und minimal Wert mit dem Zeitpunkt des Auftretens gespeichert. Der Bus - Master kann ab der Version 4.5 R3 diese Extremwerte zyklisch auslesen und in dem Messgerät zurücksetzen.

Das Intervall ist identisch mit dem Erfassungsintervall des jeweiligen Mediums (hier Elektrizität). Der Zeitstempel ist jedoch der, des Extremwertes. Die Extremwerte können von visual energy 4 über den EDIFACT Dienst abgerufen werden.

Einrichtung Extremwerterfassung

eBus - Master

Die Erfassung ist werksseitig deaktiviert und muss bei Bedarf aktiviert werden. Dazu melden Sie sich an dem entsprechenden eBus - Master an, öffnen anschließend mit der Schaltfläche Config die Konfigurationseinstellungen und wählen dort den Bereich 'Automation'. Nach dem Aktivieren der Extremwerterfassung wird diese unmittelbar gestartet.

Im jeweiligen Bussegment sieht man im Automations-Register alle Geräte, die aktuell Extremwerte erfassen.

Neben der Geräteadresse und -namen werden die Anzahl der erfassten Datenpunkte, der Messintervall und der Zeitpunkt der nächsten Ablesung angezeigt.

Ein Mausklick auf ein Gerätedatensatz navigiert zur Geräteansicht...

Hier kann man dann im Datenbank-Abschnitt die gespeicherten Werte einsehen.

Standardmässig werden derzeit folgende Extremwerte erfasst:

 

Wert OBIS-Code Beschreibung
Max: U L1-N 1-0:32.6.0*0 Max. Spannung zw. Phase L1 und Nulleiter
Max: U L2-N 1-0:52.6.0*0 Max. Spannung zw. Phase L2 und Nulleiter
Max: U L3-N 1-0:72.6.0*0 Max. Spannung zw. Phase L3 und Nulleiter
Min: U L1-N 1-0:32.3.0*0 Min. Spannung zw. Phase L1 und Nulleiter
Min: U L2-N 1-0:52.3.0*0 Min. Spannung zw. Phase L2 und Nulleiter
Min: U L3-N 1-0:72.3.0*0 Min. Spannung zw. Phase L3 und Nulleiter
Max: U L1-L2 1-0:81.6.10*0 Max. Spannung zw. Phasen L1 und L2
Max: U L2-L3 1-0:81.6.21*0 Max. Spannung zw. Phasen L2 und L3
Max: U L3-L1 1-0:81.6.2*0 Max. Spannung zw. Phasen L3 und L1
Min: U L1-L2 1-0:81.3.10*0 Min. Spannung zw. Phasen L1 und L2
Min: U L2-L3 1-0:81.3.21*0 Min. Spannung zw. Phasen L2 und L3
Min: U L3-L1 1-0:81.3.2*0 Min. Spannung zw. Phasen L3 und L1
Max: Is L1 1-0:31.6.0*0 Max. Scheinstrom L1
Max: Is L2 1-0:51.6.0*0 Max. Scheinstrom L2
Max: Is L3 1-0:71.6.0*0 Max. Scheinstrom L3
Max: IAvg L1 1-0:31.6.0*1 Max. Mittelwert Scheinstrom L1
Max: IAvg L2 1-0:51.6.0*1 Max. Mittelwert Scheinstrom L2
Max: IAvg L3 1-0:71.6.0*1 Max. Mittelwert Scheinstrom L3
Max: IN 1-0:91.6.0*0 Max. Nulleiter-Scheinstrom
Max: IN Avg 1-0:91.6.0*1 Max. Nulleiter-Scheinstrom-Mittelwert
Max: Thd U L1   Max. Spannungs-Klirrfaktor (%) L1
Max: Thd U L2   Max. Spannungs-Klirrfaktor (%) L2
Max: Thd U L3   Max. Spannungs-Klirrfaktor (%) L3

 

Es können theoretisch weitere vorhandene Extremwerte erfasst werden.
Dazu muss jedoch auf dem multisys lokal eine Datei (ExtremeValueIndex.xml) bearbeitet werden. Eine Beschreibung findet sich hier...

visual energy 4

Ist der eBus-Master wie zuvor beschrieben eingerichtet, so hält er einen Ringspeicher mit max. 10.000 Datensätzen je Messgröße vor. Um eine länger oder gar permanente Speicherung und eine grafische Analysemöglichkeit zu erhalten, muss der visual energy 4 Automationsdienst dazu veranlasst werden, die Extremwerte zyklisch vom eBus - Master abzuholen.

Dies erfolgt auf die gleiche Weise wie die Konfiguration der Energiedaten. Falls noch nicht vorhanden, muss ein Zählpunkt angelegt und für diesen dann die entsprechenden OBIS Kennzeichen für Extremwerte ausgewählt werden.

Analyse Extremwerte

Extremwerte können mittels Diagramme grafische analysiert werden.