Sytemvoraussetzungen visual energy 4

Das visual energy 4 System ist eine verteilte Anwendung und benötigt einen Webserver, ein oder mehrere Bus - Master, sowie die Clients. IT-Administration können sich mit dem Kommunikationsschema einen Überblick über die Protokolle und Dienste des Systems auf den einzelnen Komponenten verschaffen. 

Folgende Komponenten werden auf dem Webserver benötigt:

  • Microsoft Server: 2003 / 2008 R2 SP1 (kein SBS) / 2012 / 2012 R2 (Standard / Datacenter)
  • Microsoft Internet Information Services (IIS) 6 / 7 oder 8 mit den Optionen ASP.NET (und FTP wenn Datenübertragung von eBus–Master über FTP erfolgen soll).
  • Microsoft Message Queuing (MSMQ) mit den Optionen http – Support, jedoch ohne Integration des Active Directory.
  • Microsoft .NET Framework 3.5 (Installation nach IIS) mit HTTP Aktivierung
  • IIS 6-Verwaltungskompatibilität (nur IIS 7 und 8) mit IIS6 Metabasiskompatibilität, IIS6 WMI Kompatibilität, IIS6 Skriptingtools, IIS6 Verwaltungskonsole
  • Visual J# 2.0 (32bit oder 64bit je nach Betriebssystem) um die Erstellung von PDFs im Web zu ermöglichen

Darüber hinaus benötigen Sie eine SQL Datenbank:

  • MS SQL Server  2008, 2012, 2014 oder MS SQL Express

Bitte beachten Sie die Limitierung der Express Varianten auf max. 10GB je Datenbank. Kalkulieren Sie den Platzbedarf grosszuegig. Pro Jahr und Messgröße sollte von mindenstens ca. 20 MB ausgegangen werden. Diese Angabe hängt jedoch von der Projektstruktur (Anzahl Standorte / Medien / Verteilungen usw.) ab.

Beispiel: 50 Zählpunkte mit je 2 Messgrößen (Wirk- und Blindenergie) = 50 x 2 x 20 MB = 2.000 MB = 2GB

Die Clients benötigen einen aktuellen Webbrowser mit der Fähigkeit SVG - Grafiken und PDF - Dokumente darzustellen. Darüber hinaus muss Javascript und CSS unterstützt werden. Wir empfehlen:

  • Google Chrome (Version > 14)
  • Mozilla Firefox (ab Version 10)
  • Microsoft Internet Explorer (ab Version 9)

>Webbrowser werden von uns ausschließlich unter dem Windows Betriebssystem getestet. Gegebenenfalls kann es bei abweichenden Betriebssystemen (Linux, MacOS, ..) zu Einschränkungen kommen.
 

Wichtiger Hinweis

Bei anderen Browsern, insbesondere bei älteren Microsoft IE Versionen (7/8) muss mit erheblichen Einschränkungen gerechnet werden. Die Microsoft IE Versionen <9 benötigen in jedem Fall ein ActiveX Control als AddIn um SVG Grafiken darzustellen. Die Weiterentwicklung und der Support für diese Controls wurde jedoch von Seiten der Hersteller schon vor einigen Jahren eingestellt.

Falls das Add In für MS Excel verwendet werden soll, so muss darüber hinaus mindestens MS Excel 2007 installiert sein. Wir empfehlen MS Excel 2010.

Installation visual energy 4 Web

Normalerweise verwenden Sie die von KBR gelieferte CD für die Installation. Je nach Projektablauf, kann jedoch zwischen Lieferung und Installation / Inbetriebnahme einige Zeit vergehen und bereits eine aktuellere Version verfügbar sein. Registrieren Sie sich auf dieser Website und laden dann die aktuelle Version aus dem Bereich 'Download'.
 

Hinweis zur Berechtigung

Sie müssen während der Installation über Administrationsrechte sowohl auf dem Web-, als auch auf dem SQL Server verfügen. Auf dem SQL-Server wird für den Zeitraum der Installation die Berechtigung db_Creator und db_SecurityAdmin benötigt. Für spätere Updates genügt dann db_Owner für die KBR-Datenbanken.
 

Hinweis zur IIS Installation

Da MSMQ (Message Queue) immer in der Site mit der ID 1 installiert wird, muss visual energy 4 als Webanwendung ebenfalls in dieser Site installiert werden.

Installation Excel Add In

In der Regel erfolgt die Installation des Add In's direkt aus dem visual energy 4 Web heraus bzw. kann unter "Extras" die Add In-Installation ausgewählt und je nach Browser gestartet oder zuerst heruntergeladen werden. Für das Setup (Setup.exe) werden lokale Administrationsrechte auf dem zu intsllierenden PC benötigt. Nach dem Start prüft das Setup alle Abhängigkeiten, die zur Ausführung des eigentlichen Add In's notwendig sind:

Wurde eine dieser Komponenten nicht vom Abhängigkeiten-Setup gefunden, versucht diese eine Verbindung ins Internet aufzubauen und das entsprechende Komponenten-Setup herunterzuladen und auf dem Zielsystem zu installieren. Sind alle Komponenten installiert, wird das eigentliche Add In Setup gestartet.

Unter bestimmten Konstellationen werden diese Abhängigkeiten aber nicht korrekt durch das Microsoft Setup erkannt! Beispiel: Das Abhängigkeiten-Setup möchte die Komponente '.net Framework' auf dem Zielsystem installieren, obwohl dieses bereits vorhanden ist. Dieser Trugschluss führt in eine Sackgasse - das Abhängigkeiten-Setup beendet sich nicht (korrekt) und startet somit auch das eigentliche Add In-Setup nie!

Workaround:

  1. Manuell sicherstellen, dass die oben genannten Komponenten auf dem Zielsystem vorhanden sind.
  2. Add In-Setup direkt ausführen. Dazu den MS Internet Explorer verwenden! (andere Browser starten eventuell nicht den *.vsto Installer). Die URL zur *vsto Datei aufrufen. Diese setzt sich aus [WebServer Hostname oder IP-Adresse] / [Instanzname zusammen. Beispiel: http://ve4.kbr.de/ve4web/ExcelAddIn/Kbr.VisualEnergy4.Excel.ProjectData2007.vsto (bis Version 4.6.4.x) Ab Version 4.6.5.x lautet der Pfad zum Beispiel: http://ve4.kbr.de/ve4web/exceladdin/ve4exceladdin.vsto
  3. Setup ausführen und Installation prüfen.

Hinweis:

Es empfiehlt sich ggf. im Vorfeld die Zone des Webservers im Internet Explorer als vertrauenswürdig einzustufen!

Installation visual energy 4 Mobile App

Die App für Android Smartphones finden Sie als registrierter Anwender im Software - Downloadbereich. Dort ist unter anderem ein QR-Code abgebildet, welcher Ihr Smartphone direkt zur Installations-APK führt. Dadurch ersparen Sie sich die eingabe des Links.

Zur Beachtung:

In den Einstellungen Ihres Smartphones müssen Sie unter Sicherheit die Installatin von unbekannten Quellen zulassen.

Hinweis zum Bus - Master

Der eBus - Master (auch visual energy 4 - AIO) benötigen ein KBR multisys Embedded System als Hardwarebasis. Als Betriebssystem wird Windows 7 Embedded Compact, einer Weiterentwicklung von Windows Embedded CE verwendet. Das ist ein komponentenbasierendes, Echtzeit-Betriebssystem, das Systeme mit geringem Ressourcenbedarf auf Basis von Intel x86-, ARM- und MIPS-Prozessoren ermöglicht.

IP Adresse

Typischerweise wird vor Auslieferung im Werk die von Ihnen gewünschte IP Adresse bereits parametriert. Das System muss dann lediglich in dem Ziel-Netzwerk eingebaut und mit Spannung versorgt werden. Alternativ ist jedoch auch eine Parametrierung via TELNET möglich und eine automatische Adressvergabe über DHCP.

Allgemein werden die eBus - Master / multisys Systeme von den Anwendern nicht als Domänen - Mitglieder betrachtet bzw. nicht in die lokale Domäne aufgenommen.

Antiviren - Software

Das System ist von Haus aus nicht mit einer Antiviren - Software ausgestattet. Das Gefährdungspotential für den eBus - Master selbst ist auch eher gering. Das Embedded Betriebssystem verfügt über wirksame Filter, welche ein Schreiben auf die System - Partitionen nicht erlauben. Jedes Booten beispielsweise nach einem Spannungsausfall versetzt das Gerät wieder in den Zustand der Werksauslieferung.

Zur Beachtung:

Falls Sie sich dennoch entscheiden, auf dem eBus - Master eine Anti-Viren Lösung zu installieren, so bitten wir folgendes zu beachten:

  • Jede nicht von KBR installierte Software auf einem KBR multisys Embedded System, führt zum Verlust der Gewährleistung.
  • Eine wirksame Antiviren - Lösung muss z.T. mehrmals täglich über eine global zugängliche Signaturen - Datenbasis aktualisiert werden.
  • Die Antiviren Lösung muss so konfigurierbar sein, dass die Signaturen - Updates auf die Daten - Partition (D) geschrieben werden.
  • Die Systemleistung wird erheblich reduziert. Dies kann dazu führen, dass weniger Geräte pro eBus - Master verwaltet werden können und / oder der Speicherzeitraum reduziert werden muss..