Projekte erstellen
Hinweis
Für die nachfolgend beschriebenen Aufgaben muss der angemeldete Benutzer in der Rolle eines Projektmanagers sein.
- Melden Sie sich am visual energy 4 Web an.
- Wählen Sie im Bereich System > Projekte > Neues Projekt hinzufügen, um den Projekt-Assistenten zu öffnen.
- Geben Sie in das Formular den Projektnamen (z.B. Testprojekt) ein und bestimmen Sie die Sprache, die Währung des Projektes und die Arbeitstage pro Woche. Wenn Sie möchten können Sie schon ein Medium auswählen.
- Schließen Sie die Eingabe mit Klick auf Weiter ab und erstellen Sie anschließend das Projekt mit Abschließen. Das Projekt sollte nun in der Projektliste aufgeführt werden.
visual energy 4 Standort erstellen
Hinweis
Sie können im Assistent, der Ihnen nach dem Erstellen eines neuen Projektes angezeigt wird, einen neuen Standort erstellen.
Klicken Sie dazu auf „Einen weiteren Standort zum Projekt 'Testprojekt' hinzufügen...“.
- Klicken Sie im Erfassungsbereich auf ihr Projekt und auf „Neuen Standort hinzufügen“.
- Wählen Sie für den Standort einen Namen, Sprache und eine Adresse aus der Liste der bereits angelegten Adressen aus oder wählen Sie <neu>, um eine neue Adresse anzulegen. Wählen Sie hierzu aus den bereits angelegten Ländern und den dazugehörigen Regionen und Städten aus und geben Sie eine Straßenbezeichnung ein oder wählen Sie <neu>, um ein neues Land, eine Region oder eine Stadt in die Liste aufzunehmen.
- Schließen Sie die Eingabe mit Klick auf Weiter ab und erstellen Sie anschließend den Standort mit einem Klick auf Abschließen. Der Standort sollte nun unter dem entsprechenden Projekt in der Projektliste aufgeführt werden.
Medium anlegen
Mit diesem Schritt legen Sie ein Strukturobjekt für ein Medium an dem ausgewählten Standort fest. Sie müssen dies für jeden Standort durchführen.
Benutzerdefiniertes Medium erstellen
- Um ein Benutzerdefiniertes Medium anzulegen gehen Sie im Konfiguration Bereich unter ihrem Projekt auf Benutzerdefiniertes Medium.
- Gehen Sie auf Benutzerdefiniertes Medium erstellen, vergeben Sie einen Namen und wählen Sie die OBIS-Gruppe aus.
- Klicken Sie auf Erzeugen um das Benutzerdefinierte Medium anzulegen.
Medium anlegen
- Wählen Sie im Erfassungsbereich unter ihrem Projekt einen Standort und klicken Sie auf Neues Medium anlegen, um den Assistenten für neue Medien zu öffnen.
- Wählen Sie ein zuvor erstellten Standort (“Standort erstellen”) aus, für den Sie ein neues Medium anlegen möchten.
- Wählen Sie ein zuvor erstelltes benutzerdefiniertes Medium („Benutzerdefiniertes Medium erstellen“).
- Schließen Sie die Eingabe mit Klick auf Weiter ab und legen Sie anschließend die Medien mit einem Klick auf Abschließen an. Für weitere Medien wiederholen Sie den Vorgang.
Ab Version 4.6
Falls Sie für ein (Basis-)Medium wie Wasser oder Gas mehrere komplett getrennte Versorgungsstrukturen an einem Standort betreiben, beispielsweise für unterschiedliche Gas-Arten, dann können Sie diese nun als abgeleitete Medien definieren.
Beispiel:Es sollen zwei unabhängige Wassernetze (Trinkwasser, Grauwasser) an einem Standort abgebildet werden. Legen Sie diese dazu im Konfigurationsbereich des Projektes unter benutzerdefinierten Medien an. Wählen Sie als Basismedium jeweils 'Wasser'. Dadurch werden diesen Medien sowohl die OBIS - Kennzeichen, als auch die Verarbeitungsregeln z.B. für Ersatzwertbildung und Strukturdatenberechnung vererbt.
Land, Region und Ort anlegen
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt im Bereich Konfiguration. Die Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Lichtenstein, Luxemburg, Österreich und Schweiz sind nach der Installation bereits angelegt. Ebenso die Regionen in Belgien, Deutschland und Österreich. Diese Regionen werden vor allem dann interessant, wenn über deren Feiertagskalender später dann die Tarifsteuerung erfolgt.
Weitere Einträge sind jederzeit über die Schaltfläche möglich. Ebenso kann über die Schaltfläche
ein Eintrag ausgewählt und anschließend mit der Schaltfläche
bearbeitet werden. Das Löschen mittels
ist jedoch erst möglich, wenn alle abhängigen Einträge gelöscht wurden.
Adresse anlegen
Eine Adresse wird für den Standort benötig und verweist über den Ort unter anderem auf die Region und das Land. Auch bei den Netzbetreiber und Energieversorger kann jeweils eine Adresse verwendet werden. Allerdings ist es dort optional, während es beim Standort zwingende Vorgabe ist.
Zum Anlegen einer Adresse gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich mit den Rechten eines Projektmanagers an.
- Wechseln Sie in den Konfigurationsbereich und klicken Sie unter ihrem Projekt auf Adressen.
- Wählen Sie den Eintrag Adressen.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche
unter der eingeblendeten Adressliste im Arbeitsbereich.
- Wählen Sie in dem Formular im Eigenschaftsbereich das Land, die Region, sowie die Stadt aus und geben eine Straßenbezeichnung ein.
- Schließen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche Speichern ab.
Netzbetreiber anlegen
Netzbetreiber werden unter anderem zur Zuordnung der Zählpunkte zwingend benötigt. Deren Netzbetreiber-Nummer wird auch verwendet um die Zählpunktbezeichnung an einem Standort zu generieren.
Ein Netzbetreiber ist im Gegensatz zu einem Energieversorger, einem (bzw. mehreren) Orten zugeordnet. So können später bei der Anlage eines Zählpunktes an einem Standort, automatisch die möglichen Netzbetreiber für das jeweilige Medium vorselektiert werden. Dies bedeutet jedoch, dass ein Netzbetreiber zuerst angelegt und einem Medium zugeteilt werden muss, bevor man ein Zählpunkt anlegen kann.
Zum Anlegen eines Netzbetreibers gehen Sie wie folgt vor:
- Melden Sie sich mit den Rechten eines Projektmanagers an.
- Wechseln Sie in den Konfigurationsbereich und klicken Sie unter ihrem Projekt auf Netzbetreiber.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche
unter der eingeblendeten Netzbetreiberliste im Arbeitsbereich.
Die Netzbetreiber-Nr. wird normalerweise von einer Zentralstelle vergeben. In Deutschland ist es die der BDEW. Typischerweise betreiben sie als Anwender jedoch auch ihr eigenes internen Netz. Sie sind somit im Prinzip auch Netz- und logischerweise auch Messstellenbetreiber. Da für die eigenen Zählpunkte ebenfalls Zählpunktbezeichnungen generiert werden, müssen Sie ihren Betrieb hier als Netzbetreiber anlegen. Verwenden Sie dazu am besten die Nummer 999998.
Netzbetreiber zuordnen
Wie bereits weiter oben beschrieben, muss zu jedem Ort, welcher für einen Standort verwendet wird, ein Netzbetreiber für das entsprechende Medium zugeordnet sein. Genau genommen sogar zwei, denn höchst wahrscheinlich betreiben Sie Ihre eigenen internen Messstellen. Dadurch werden Sie aus Sicht von visual energy ebenfalls zum Netzbetreiber. Legen Sie Ihre Firma in diesem Falle zuerst als Netzbetreiber, z.B. mit der Nummer 999999 an. Dies müssen Sie pro Medium tun!
Eine Zuordnung kann für das ganze Land, eine ganze Region, oder eine Stadt gemacht werden. Wenn Sie beispielsweise 10 Filialen in Nordrhein-Westfalen betreiben, ist es einfacher wenn Sie ihre Firma als Netzbetreiber der ganzen Region zuordnen, als jedem Ort einzeln. Die Zuordnung erfolgt folgendermaßen:
- Melden Sie sich mit den Rechten eines Projektmanager an visual energy 4 Web an.
- Wechseln Sie in den Konfigurationsbereich und klicken Sie unter ihrem Projekt auf Länder.
- Wählen Sie den entsprechenden Ort über das Land und die Region bzw. Stadt aus.
- Wählen Sie den Netzbetreiber aus der Drop-Down Liste im Eigenschaftsbereich aus.
- Schließen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche Zuordnen ab.