Zeitprogramme Überblick

Pro (eBus-Master-) Standort können bis zu 100 Zeitprogramm definiert werden. Jedes Zeitprogramm kann 25 Aktionen umfassen. Mögliche Aktionen sind:

Aktion ab Version
Schaltgruppe schalten 4.5 R3
Sollwert aktivieren  
Tarif aktivieren  


Hinweis:

Das Aktualisieren von Energiedaten, Strukturdatenberechnung, Energiedatenüberwachung usw. wird nicht über diese Zeitprogramme gesteuert, sondern sind eigene Prozesse in visual energy 4.
 

Name:

Es kann eine beliebige Bezeichnung zur Identifikation angegeben werden.

Gültigkeitszeitraum:

Mittels eines Start- und Endezeitpunktes ist es möglich, Zeitprogramme im Voraus zu definieren. Die einzelnen Zeitschaltungen, beispielsweise eine tägliche Schaltung, wird jedoch nur im Gültigkeitszeitraum des Zeitprogrammes ausgeführt.
 

Typ:

Ein Zeitprogramm kann entweder vom Typ 'täglich' oder 'wöchentlich' sein. Tägliche Programme haben sowohl Start- als auch Ende am gleichen Tag. Es muss zusätzlich ein Wochentagsmuster (Mo, Di,..So) angegeben werden. Ein Wöchentliches Zeitprogramm kann mehrere Tage umfassen. Hier wird ein Start- und Endzeitmuster als Tag und Uhrzeit (Fr 18:00 bis Mo 06:30) erwartet.
 

Priorität (ab Version 4.6):

Falls zwei Zeitprogramme auf die gleiche Aktion wirken, "gewinnt" das Zeitprogram mit der höheren Priorität (kleinere Zahl).
 

Bitte beachten:

Mittels der Schaltflächen  bzw.  kann jedes Zeitprogramm aktiviert / deaktiviert werden. Ein deaktiviertes Zeitprogramm wird niemals ausgeführt, auch nicht innerhalb des Gültigkeitsbereiches!

Zeitprogramme anlegen / ändern

Wechseln Sie in der eBus-Master Konfiguration zum gewünschten Standort. Wählen Sie die Seite 'Zeitprogramme' aus. Es erscheint eine Liste der bereits definierten Zeitprogramme. Mit der Schaltfläche Add kann ein neues Zeitprogramm angelegt werden. Geben Sie einen Namen, Typ und Gültigkeitszeitraum an.

Mittels der Priorität kann festgelegt werden, welches Zeitprogramm wichtiger ist. Damit würde das Zeitprogramm mit Priorität 1 die ggf. gleichen Aktionen eines Programmes mit Priorität 2 überschreiben.

Aktionen festlegen

Innerhalb eines Zeitprogrammes können bis zu 25 Aktionen definiert werden. Zum Hinzufügen wählen Sie die Schaltfläche , zum Bearbeiten .


Zustände:

Zustand Bei Eintritt von Zustand wird folgender Befehl ausgegeben:
Wartend (nicht aktiviert) keine Befehlsausgabe
Wartend Auto Aktiviere Zustand 'Auto' wenn ZP nicht ausgeführt wird.
Wartend Aus Aktiviere Zustand 'Aus' wenn ZP nicht ausgeführt wird.
Wartend Ein Aktiviere Zustand 'Ein' wenn ZP nicht ausgeführt wird.
Aktiv (nicht aktiviert) keine Befehlsausgabe wenn ZP ausgeführt wird.
Aktiv Auto Aktiviere Zustand 'Auto' wenn ZP ausgeführt wird.
Aktiv Aus Aktiviere Zustand 'Aus' wenn ZP ausgeführt wird.
Aktiv Ein Aktiviere Zustand 'Ein' wenn ZP ausgeführt wird.

 

Beispiel 1:
Eine unabhängige Schaltgruppe (kein Lastmanagement oder Blindstromkompensation) soll bei Ausführung definiert EIN, ansonsten definiert AUS sein. Es muss 'Wartend Aus' und 'Aktiv Ein' parametriert werden.

Beispiel 2:
Eine Schaltgruppe die gleichzeitigt für den Lastabwurf durch ein multimax 3D6 verwendet wird, soll bei Ausführung definiert AUS, ansonsten jedoch den jeweilligen Optimierungszustand annehmen. Es muss 'Wartend Auto' und 'Aktiv Aus' parametriert werden.

Beispiel 3:
Eine unabhängige Schaltgruppe (kein Lastmanagement oder Blindstromkompensation) soll bei Ausführung definiert AUS sein. Ansonsten kann ein beliebiger Zustand z.B. durch manuelle Schaltung zulässig sein. Es muss 'Aktiv Aus' parametriert werden und das Häkchen bei Wartend wird entfern (nicht aktiviert).