Übersicht Versorgungsstruktur
Die Definition der Versorgungsstruktur ermöglicht visual energy 4 die automatische Generierung von Bilanzkreisen und deren Summen und Differenzen. Sie dient einerseits der grafischen Darstellung und sorgt andererseits dafür, dass die Messungen von dem System richtig verarbeitet werden. Deshalb sollten Sie der Erstellung von Verteilungsansichten und der Versorgungsstruktur ausreichend Aufmerksamkeit widmen.
Auch wenn Sie in Ihrem Projektszenario keinen großen Wert auf die Darstellung der Verteilungen legen, so sollten Sie dennoch die Grundzüge der Versorgungsstruktur abbilden. Ansonsten ist visual energy 4 nicht in der Lage, die notwendigen Auswertungen und Berichte zu erstellen. Um zum Beispiel den Energiebezug auszuwerten, genügt es eine Verteilung mit einem Zeichenobjekt vom Typ Zugang anzulegen, den Zugangstyp auf 'EVU Fremdbezug' zu stellen und den entsprechenden Zählpunkt auszuwählen.
Die Versorgungsstruktur pro Medium wird automatisch durch die Anlage von Verteilungen gebildet. Das Verbinden der Verteilungen untereinander erfolgt auf Basis der entsprechenden Zeichenobjekten (Abgang->Zugang / Zugang->Abgang).
Das folgende Kapitel beschreibt die einzelnen Arbeitsschritte, um die Verteilungsstruktur zu erstellen und ggf. anzupassen. Stellen Sie sicher, dass am Standort das gewünschte Medium angelegt ist.
Hinweis
Um Verteilungen und Verteilungselemente hinzuzufügen oder zu löschen müssen Sie in der Rolle Netzdatenmanager sein und die Rechte ‚schreiben’ bzw. ‚vollständig’ besitzen.
Die nächsten Schritte:
- Erstellen einer Verteilung.
- Hinzufügen von Zeichenelementen.
- Beschriften und Auswahl von Komponenten.
- Auswahl von Datenpunkte zur Messwertanzeige.
- Erstellen von Zählpunkten.
- Zählpunkte der Struktur zuordnen.
- Datenpunkte (Momentanwerte, Zustände) anzeigen
Verbindungstyp des Zeichenobjektes beachten
Ein visual energy 4 Zeichenobjekt dient gleich mehreren Zwecken. Zum einen erleichtert es die Erstellung einer Verteilungsansicht, da lediglich vorhandene grafische Elemente kombiniert werden müssen. Auf der anderen Seite besitzt ein Zeichenobjekt auch eine logische Funktion, da es dem System mitteilt, um welchen Typ von Strukturelement es sich handelt:
Typ | Mathematische Funktion | Optionen |
---|---|---|
Zugang | gemessene Verbräuche werden zur Bilanzsumme (Verteilung) addiert. | Fremdbezug, Eigenerzeugung, Verteilung |
Abgang | gemessene Verbräuche werden zur Bilanzsumme (Verteilung) subtrahiert. | Verbrauch, Verteilung |
interne Verbindung | keine | keine |
Verteilungen können miteinander verbunden werden. Dies erfolgt durch Zuteilung von ausspeisenden Abgängen zu einspeisenden Zugängen. Durch die Position der Zeichenelemente wird so die gesamte Versorgungsstruktur ersichtlich.
Grafisch besteht jedes Zeichenobjekt aus sechs einzelnen Zeichensymbolen, die übereinander angeordnet eine Blattspalte ergeben.
Derzeit besteht jedoch keine weitere logische Beziehung der grafischen Symbole untereinander, was bedeutet, dass ein Symbol keine Informationen mit den anderen Symbolen in dem Zeichenobjekt austauscht. Entscheidend ist jedoch wie gesagt die Angabe des Verbindungstyps. Ist eine Messung z.B. in einem Abgang vom Typ 'Verbraucher', bedeutet dies, dass keine weiteren Messungen mehr folgen und die Energie zu 100% zugeteilt werden kann. Im Gegensatz dazu handelt es sich beim Typ 'Verteilung' um eine Zwischenmessung. Die hier gezählte Energiemenge wird nicht in der Verteilung verbraucht, sondern durchgeleitet, so ist das System in der Lage Auswertungen und Berichte automatisch zu erstellen.
Link Lernvideos
Zu diesem Thema existiert ein Lernvideo im Anwenderbereich. Als registrierter Anwender können Sie dem Link folgen.