Verteilung erstellen
Verteilungen bilden die Versorgungsstruktur eines Betriebes, eines Gebäudes oder einer Liegenschaft
ab. Die einzelnen Verteilungen bestehen aus Ein- und Ausspeisungen und stehen dabei typischerweise in einer Beziehung zueinander. Sie versorgen weitere Verteilungen oder werden von Verteilungen versorgt. Vor allem für das Energiedatenmanagement ist die Kenntnis über die Verteilungsstruktur eine entscheidende Information. Damit erkennt das System, von wo aus ein Medium bezogen, wie es verteilt und wo es verbraucht wird. So kann automatisch eine Zuordnung zu Fremdbezug, Eigenerzeugung und Verbrauch erfolgen.
Im Prinzip wird für jede Verteilung ein Bilanzkreis gebildet, welcher die entsprechenden Mengen ermittelt, der Verteilung kommt somit eine zentrale Rolle zu.
Die Erstellung eines neuen Verteilungsplanes ist auch ohne langwierige Schulungsmaßnahmen rasch erlernbar. Der Verantwortliche für das entsprechende Netz wählt aus der vorhandenen Bibliothek die passenden Zeichenobjekte und komplettiert den Plan durch die Auswahl entsprechender Komponenten und Beschriftungen.
Nachfolgend die Schritte zur Erstellung einer Verteilung im Einzelnen.
- Melden Sie Sich mit dem Recht ‚Netzdaten vollständig’ am visual energy 4 Web an.
-
Wählen Sie im Bereich Erfassung unter ihrem Projekt ein Medium aus und klicken sie auf Neue Verteilung hinzufügen
, um den Assistenten für neue Verteilung zu öffnen.
- Geben Sie in das Formular den Standort, Medium und Namen der Verteilung (z.B. Hauptverteilung) ein. Die Angaben für Hersteller und Standort sind optional.
- Durch die Angaben Ebene und Spalte können Sie die Position dieser Verteilung definieren.
- Schließen Sie die Eingabe mit einem Klick auf Weiter und anschließend auf Abschließen stellen ab.
Die Verteilung erscheint nun in der Baumstruktur im Auswahlbereich und Sie können sie anklicken, um den noch leeren Plan anzeigen zu lassen.
Zeichenobjekte hinzufügen
Die Darstellung einer Verteilung wird bestimmt durch die einzelnen Zeichenobjekte. Jedes Zeichenobjekt belegt genau eine Blattspalte. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Verteilung zu erstellen. Die Spaltenposition kann jederzeit geändert und die Reihenfolge der Zeichenobjekte so verändert werden.
Hinweis
Bitte beachten Sie den Typ (Verbindungstyp) 'Zugang', 'Abgang' oder 'intern'! Dieser bestimmt die Funktion der später hier zugeordneten Zählpunkte.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um neue Zeichenobjekte einzufügen:
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche
, im Bereich 'Zeichenobjekt in der Toolbar. Es wird automatisch der Bereich Zeichenobjekt einfügen eingeblendet.
- Wählen Sie im Auswahlfenster ihr gewünschtes Medium und einen geeigneten Unterordner.
- Wählen Sie ein passendes Zeichenobjekt aus. Kontrollieren Sie die Auswahl über die Vorschau im Eigenschaftsfenster.
-
Verwenden Sie die Schaltfläche
in der unteren Hälfte des Fensters um das ausgewählte Zeichenobjekt zur Verteilung hinzuzufügen.
Zeichenobjekt beschriften
Für jedes Zeichenobjekt können Sie den Namen (Anzeige unter Zeichenobjekt) und Feldnamen (Anzeige über dem Zeichenobjekt) angeben. Während der Feldname in Blattzeile A immer angezeigt wird, wird der Name nur bei einem Abgang oder Zugang, nicht jedoch bei internen Verbindungen angezeigt.
-
Klicken sie in der Plandarstellung auf die Schaltfläche Bearbeiten
über dem gewünschten Zeichenelement. Klicken Sie danach in der Toolbar auf
, um es zu bearbeiten. Das Eigenschaftsfenster wird rechts eingeblendet.
-
Ändern Sie die Eigenschaften wie gewünscht und speichern mit der Schaltfläche
im Eigenschaftsbereich.
Pos:
Mit der Eigenschaft 'Pos' können Sie die Position (Blattspalte) innerhalb des Planes festlegen. Beachten Sie, dass die Auswahl immer nur die tatsächliche Anzahl im Plan vorhandener Zeichenobjekte anzeigt. Leerplätze müssen mit einem leeren Zeichenobjekt (Stammdaten-Zeichenobjekte-Abstrakt) besetzt sein.
Name:
Eine beliebige Zeichenfolge, die unterhalb (Reihe H) angezeigt wird. Einen Zeilenumbruch im Text erreichen Sie durch Verwendung von dem Zeichen |
Feldname:
Eine beliebige Zeichenfolge, die oberhalb (Reihe A) angezeigt wird. Einen Zeilenumbruch im Text erreichen Sie durch Verwendung von dem Zeichen |
Symbol I:
Auswahl eines Symboles zur Darstellung in Reihe I. Bei Elektroplänen wird typischerweise Kabel, Motor oder ähnliches dargestellt.
BMK
Betriebsmittelkennzeichen (neu Referenzkennzeichen DIN EN 81346-2) zur eindeutigen Identifizierung innerhalb des Schaltplanes.
Verbindungstyp festlegen
Wie bereits beschrieben spielt der Typ (Zu- / Abgang) und der Verbindungstyp des Zeichenobjektes eine entscheidende Rolle. Spätestens beim Zuordnen eines Zählpunktes müssen Sie deshalb festlegen, woher die Energie kommt (Zugang) oder wohin die Verbräuche zugeteilt werden sollen (Abgang).
Zeichenelement vom Typ Zugang
Legen Sie beim Verbindungstyp fest, ob es sich um Frembezug oder Eigenerzeugung handelt, oder ob die Energie von einer vorgelagerten Verteilung stammt. Wenn Sie 'Verteilung' wählen, steht dieser Zugang in einer anderen Verteilung einem Abgang als Verbindungsquelle zur Verfügung.
Zeichenelement vom Typ Abgang
Legen Sie beim Verbindungstyp fest, ob die Energie in einer nachfolgenden Verteilung weiter aufgeteilt, oder bei einem Letztverbraucher abgenommen wird. Wenn Sie 'Verteilung' wählen, steht dieser Abgang in einer anderen Verteilung einem Zugang als Abnahmestelle zur Verfügung.