Übersicht Zählpunkte

Siehe auch:

Damit man Messungen immer exakt zuordnen kann, muss jede Messstelle eindeutig identifiziert werden. Dazu wird in liberalisierten Energiemärkten der Begriff Zählpunkt verwendet. Ein Zählpunkt definiert einen eindeutigen Messort in einem Verteilungsschema. Welche Messgrößen an dieser Stelle gemessen werden, hängt vom jeweiligen Messgerät ab und wird dann durch das OBIS-Kennzeichnungssystem definiert. Vielfachmessinstrumente können gleich mehrere Messgrößen erfassen.

Für die Definition der Übertragungsrichtung von Wirkenergie gilt die Festlegung des Verbraucherzählpfeilsystems VZS. Das VZS geht davon aus, dass der Kunde aus dem übergeordneten Verteilnetz Energie (+A) bezieht. Diese Definition von Bezug und Lieferung entspricht der DIN EN 62053-52.

Jeder Zählpunkt muss eindeutig einem Netzbetreiber zugeordnet werden. Da es sich bei den Messungen in den visual energy 4-Projekten sowohl um offizielle als auch um interne Messungen handelt, sollte neben den Überland- und Regionalnetzbetreibern auch der Projektbetrieb selbst als Betriebsnetzbetreiber angelegt werden. Während erstere meist eine offizielle Netzbetreibernummer besitzen, erhält der Projektbetrieb eine selbst vergebene Nummer. Diese wird bei der Zählpunktdefinition automatisch zum Bestandteil der Zählpunktsbezeichnung.

Auch das Land und die Postleitzahl werden in der Zählpunktsbezeichnung verwendet.

Die Zählpunktsbezeichnung bleibt auch beim Wechsel des Energieversorgers erhalten. In visual energy 4 werden bei der Anlage der Zählpunkte für Mobil- und eBus-Messungen die Bezeichnungen eindeutig generiert. Die Bezeichnung für Datei–Messungen kann vom Anwender angegeben werden. Virtuelle bzw. berechnete Messungen erhalten eine vom System eindeutig vergebene Zählpunktsbezeichnung.

Zählpunkt - Typ

Grundsätzlich können Sie vier unterschiedliche Typen von Zählpunkten anlegen:

  • eBUS - ZP: Es kann ein (noch nicht zugeordnetes Gerät) von dem zugeordneten Standort ausgewählt werden.
  • Ablese - ZP: Die Zählerstände werden manuell bzw. durch ein mobiles Ablesesystem erfasst.
  • Berechneter - ZP: Virtuell berechneter Zählpunkt auf Basis einer mathematischen Formel.
  • Datei - ZP: Es wird eine MSCONS-Datei mit der Zählpunktbezeichnung im überwachten Eingangsverzeichnis erwartet.

Verwenden Sie den Assistenten zum Anlegen von Zählpunkten (Menü - Neu). Folgende Angaben werden erwartet:

Eigenschaft Erklärung
Name

Der Name des Zählpunktes kann frei von Ihnen gewählt werden. Bedenken Sie jedoch, dass er für sich alleine betrachtet möglichst eindeutig den Zählpunkt für einen Dritten, z.B. einen Energiedatenmanager bezeichnet.

Standort

Wird automatisch durch den Standort vorgegeben und kann nicht geändert werden. Das Länder-Kennzeichen wird automatisch Bestandteil der Zählpunktbezeichnung.

Netzbetreiber

Sie können hier unter den an dem Standort zugeordneten Netzbetreiber auswählen. Beachten Sie, dass nur Netzbetreiber für das entsprechende Medium aufgeführt werden. Die Netzbetreiber–Nr. wird automatisch Bestandteil der Zählpunktbezeichnung.

Plz

Wird automatisch durch den Standort vorgegeben und kann nicht geändert werden. Die Plz wird automatisch Bestandteil der Zählpunktbezeichnung.

ZP-Nummer

Dies ist eine beliebige 20-stellige Nummer. Beachten Sie jedoch, dass die Zählpunktbezeichnung insgesamt und je Projekt eindeutig sein muss. Handelt es sich
um eine offizielle EVU-Messung, so ist deren Nummer zu übernehmen. Die Nummer wird automatisch Bestandteil der Zählpunktbezeichnung.

Zähler-Nummer

Eine beliebige Zähler-Nummer. Diese ist typisch die Geräte-Nummer und wechselt beispielsweise mit einem Zählerwechsel. Die Zählernummer kann auch zur Identifizierung (Barcode) bei der mobilen Ablesung verwendet werden.

Zustand

Mögliche Auswahl: 

  • Standard
  • Unbekannt
  • Kontrolle, wird verwendet, wenn es sich um eine parallele Kontrollmessung handelt. Dadurch wird vermieden, dass diese Messung zusätzlich in Summen verwendet wird.
  • Beschädigt, wird verwendet, wenn die Messung temporär nicht zur Verfügung steht und keine Fehlermeldungen generiert werden sollen.
Busgerät Hiermit erfolgt die Zuordnung des Zählpunktes zu einem Messgerät.

Zählpunkt vom Typ 'Ablesung'

Diesen Zählpunkt verwenden Sie für manuelle bzw. mobile Ablesung. Folgende Angaben sind erforderlich:

Eigenschaft Erklärung
Ziffern

Die Anzahl von Ziffern (inkl. Dezimalen) für das abzulesende Zählwerk.

Dezimalzahlen

Die Anzahl von Ziffern nach dem Dezimaltrennzeichen.

Ablesebereich

Wählen Sie aus der Liste der angelegten Ablesebereiche, den zugeordneten Bereich aus.

Faktor

Umrechnungsfaktor für den tatsächlichen Verbrauchswert.

Zählpunkt vom Typ 'Formel'

Dieser spezielle Typ von Zählpunkt steht ab dem Release 3 der Version 4.5 zur Verfügung und eignet sich bestens zur Bildung von Kennzahlen bzw. Kenngrößen. Damit lassen beispielsweise die Messreihen vorhandener Zählpunkte miteinander mathematisch verarbeiten. Das Ergebnis ist dann wiederum eine Messreihe. Nahezu beliebige mathematische Formeln sind möglich. Für die Sinnhaftigkeit der Berechnung ist der Bearbeiter verantwortlich. Sie müssen für den Zählpunkt jedenfalls eine OBIS-Messgröße festlegen, welche dann jeweils dem Ergebnis der Berechnung zugeordnet wird.

Beispiel:

Einspeisung Trafo 1 + Einspeisung Trafo 2

oder

Abgang F02 * 0,75


Zur Beachtung:

  • Berechnete Messungen können nicht der Versorgungsstruktur zugeordnet werden.
  • Sie müssen der berechneten Messung ein verarbeitbares OBIS Kennzeichen zuordnen, damit das System die Einheit und Verarbeitungsmethode ermitteln kann.

Zählpunkt der Versorgungsstruktur zuordnen

Mit diesem Schritt teilen Sie dem System mit, an welcher Stelle innerhalb der Versorgungsstruktur sich die Zählpunkte befinden.

  1. Wählen Sie eine Verteilung im Projekt aus.
  2. Wählen Sie mit der Schaltfläche Edit das Zeichenobjekt aus, welches den Zählpunkt enthalten soll. Es wird das Eigenschaftsfenster eingeblendet.
  3. Wählen Sie aus der Liste 'Zählpunkt' den entsprechenden Eintrag aus. Es werden alle Zählpunkte vom Typ 'eBus', 'Mobil' und 'Datei' aufgeführt. Berechnete Messungen können zur Sicherstellung der Plausibilität nicht in der Struktur zugeordnet werden. Speichern Sie die Einstellung.

Hinweis

Beachten Sie, dass der Zählpunkt entsprechend der Einstellung 'Typ' (Zugang / Abgang) und 'Verbindungstyp' (EVU / Verbraucher / Verteilung usw.) verarbeitet wird. Handelt es sich beispielsweise um einen Typ 2 -Zugang Verbindungstyp 1 - Energieversorger, dann werden die aufgelaufenen Summen unter EVU Bezug gelistet.