Simba Dickie Group – Optimierung der Netzqualität

Netzqualitäts­überwachung sichert IT-Stabilität bei der SIMBA DICKIE GROUP

Ganz gleich ob das beliebte BIG Bobby Car, der beeindruckende Monstertruck von Dickie Toys oder die liebevoll gestaltete Eichhorn Holzeisenbahn – sicherlich hatten Sie als Kind eines dieser Spielzeuge der Simba Dickie Group. Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit wandte sich die Firmengruppe nun erneut mit einem spannenden Projekt an KBR: Die Optimierung der hauseigenen Spannungsqualität.

.cls-1 { fill: #fff; }

Unter­nehmens­größe

2600 Mitarbeitende

.cls-1 { fill: #fff; }

Branche

Konsumgüter

.cls-1 { fill: #fff; }

Standort

Hauptsitz in Fürth (Bayern)

.cls-1 { fill: #fff; }

KBR-Produkt

Power Quality Monitoring

Firmenzentrale Fürth Simba Dickie

Als eines der führenden europäischen Spielwarenunternehmen mit über 2.600 Mitarbeitenden und mehr als 4.000 Produkten im Sortiment steht die Gruppe für Innovation, Kreativität und Qualität. Doch auch bei einem traditionsreichen Unternehmen wie der Simba Dickie Group hängt der Erfolg heute maßgeblich von einer leistungsfähigen, stabilen Stromversorgungs- und IT-Infrastruktur ab.

Im Rahmen eines neuen Projekts wandte sich die Simba Dickie Group an die KBR GmbH, um die Qualität der elektrischen Versorgung am Hauptsitz in Fürth (Bayern) zu analysieren und zu optimieren. Ziel war es, die Netzqualität zu überwachen und so IT-Störungen und Produktionsrisiken mit Ereignissen im Netz in Verbindung zu bringen.

IT-Probleme als Hinweis auf schwankende Spannungsqualität

In der Unternehmenszentrale kam es wiederholt zu technischen Störungen, unter anderem fielen Drucker sporadisch und ohne ersichtlichen Grund aus. Diese Ausfälle führten zu Verzögerungen im Arbeitsalltag und warfen Fragen zur Ursache auf. Im Austausch mit den erfahrenen Vertriebsingenieuren von KBR rückte bald die Qualität der Stromversorgung in den Fokus. Denn schwankende Spannungen, Oberschwingungen oder Netzrückwirkungen können elektronische Komponenten, wie sie in jedem IT-System zu finden sind, erheblich beeinträchtigen. Ziel des Projekts war es daher, eine detaillierte und dauerhafte Analyse des Stromnetzes durchzuführen, um mögliche Zusammenhänge zwischen den Störungen und der Qualität der elektrischen Versorgung zu identifizieren.

Einfluss der Spannungsqualität: Was steckt dahinter?

Moderne Produktions- sowie Kommunikations- und IT-Systeme reagieren zunehmend sensibel auf Spannungseinbrüche oder Belastungen durch Oberschwingungen. Nicht nur durch den Einsatz energieeffizienter Technologien, sondern auch durch die Digitalisierung steigt die Anzahl an empfindlichen leistungselektronischen Komponenten und damit einhergehend die Anforderungen an eine stabile Stromversorgung.

Viele Unternehmen unterschätzen aktuell noch, wie stark Störungen im Energienetz ihre Prozesse beeinflussen können. Dabei reichen die Folgen von temporären IT-Ausfällen bis hin zu dauerhaften Schäden und hohen Folgekosten an elektronischen Komponenten.

Eine unzureichende Netzqualität kann ungeplante Stillstände verursachen, Wartungskosten erhöhen und die Lebensdauer teurer Anlagen verkürzen. Die Optimierung der Netzqualität ist daher nicht nur ein technisches, sondern auch ein wirtschaftlich relevantes Thema. Ohne gezielte Maßnahmen zur Sicherung der Netzqualität steigt das Risiko von ineffizienten Betriebsprozessen, ungeplanten Stillständen und erhöhten Wartungskosten erheblich.

Power Quality Monitoring auf Tablet vor Drucker

Im Einsatz: Power Quality Monitoring von KBR

Schnell war klar, dass eine detaillierte und dauerhafte Analyse der Spannungsqualität zentraler Teil der Lösung ist.

Zur Analyse der Netzqualität kam daher das Power Quality Monitoring von KBR zum Einsatz. Dafür wurde zuerst ein hochmoderner Netzanalysator in der NSHV (Niederspannungs-Hauptverteilung) installiert. Dieses KBR-Messgerät der Klasse A liefert präzise Daten zur Überwachung der Spannungsqualität und Versorgungssicherheit des Energienetzes.

Die gemessenen Daten werden automatisch in das bestehende Energiemanagementsystem integriert. Die Anwender bei Simba Dickie erhielten zusätzlich eine Schulung zur Nutzung und Interpretation der Analysen – bequem online, ohne Zeitverlust.

Prävention statt Reaktion: Kontinuierliche Netzüberwachung

Dank Power Quality Monitoring profitiert die Simba Dickie Group nun von einer kontinuierlichen Überwachung der Stromqualität. Störungen werden frühzeitig erkannt, gezielt analysiert und dokumentiert. Das ermöglicht proaktives Handeln, bevor Probleme auftreten – und sorgt für mehr Planungssicherheit, Effizienz und Ruhe im Betriebsalltag.

Diese datenbasierte Vorgehensweise schafft zudem eine belastbare Grundlage für strategische Investitionsentscheidungen im Bereich der Energie- und IT-Infrastruktur. So wird sichergestellt, dass Ressourcen optimal eingesetzt und Betriebsrisiken minimiert werden.

Bewährte Partnerschaft: Langjährige Zusammenarbeit zwischen Simba Dickie und KBR

Die Verantwortlichen bei Simba Dickie zeigen sich sehr zufrieden mit der schnellen und professionellen Umsetzung des Projekts. Besonders positiv wurden neben der technischen Kompetenz auch die enge persönliche Abstimmung und die schnelle Reaktionsfähigkeit des KBR-Teams wahrgenommen.

Im Rahmen vorheriger Projekte wurden bereits an mehreren Standorten der Unternehmensgruppe erfolgreich das Energiemanagement-System von KBR realisiert – angefangen bei Messgeräten bis hin zu der Energiedatenmanagementsoftware visual energy.

Um gezielt Energie einzusparen und Emissionen zu reduzieren, kommt bei Simba Dickie ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 zum Einsatz. Mit visual energy wurde ein automatisches Energiedatenerfassungssystem aufgebaut, mit dem das Unternehmen seit Jahren seine Energieflüsse in Echtzeit überwacht. Auf Basis der erhobenen Daten können Optimierungsmaßnahmen identifiziert und umgesetzt werden. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit, der persönliche Austausch und das technische Know-how waren für Simba Dickie entscheidend, erneut mit KBR ein Projekt zu realisieren – diesmal mit dem Fokus auf der Netzqualität.

Fazit: Nachhaltige Optimierung und starke Partnerschaft

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig eine zuverlässige Stromversorgung für moderne Unternehmen ist – gerade in einer digitalisierten und automatisierten Produktionsumgebung. Die Simba Dickie Group konnte mit KBR einen erfahrenen Partner an ihrer Seite gewinnen, der nicht nur moderne Technik liefert, sondern auch langfristig denkt und begleitet. Aufgrund dieser positiven Erfahrungen empfiehlt die Simba Dickie Group die Produkte und Dienstleistungen von KBR uneingeschränkt weiter.

Wir bedanken uns für das Vertrauen, freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen der Simba Dickie Group nur das Beste für die Zukunft!

Über die Simba Dickie Group

Titelbild: Simba Dickie Produkte

Die Simba Dickie Group ist eine international agierende Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Fürth/Bayern. Seit der Gründung 1982 steht die familiengeführte Gruppe für hochwertige Spielwaren mit Herz und Verstand.

Mit über 20 starken Marken – darunter bekannte Namen wie BIG, Eichhorn, Smoby und Schuco – bietet die Simba Dickie Group ein breites Portfolio an Spielwaren für Kinder jeden Alters.

Rund 3.000 Mitarbeitende weltweit sorgen mit Innovationsgeist, Qualität und Leidenschaft dafür, dass Spielideen von heute zu Klassikern von morgen werden. Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln sind dabei fest im Unternehmensleitbild verankert.

Ob Puppen, Modellautos, Holzspielzeug oder Outdoor-Produkte – die Simba Dickie Group kombiniert Tradition mit Innovationskraft und zählt heute zu den Top-Spielwarenherstellern Europas.

Verwendete Produkte

Fragen? Wir sind für Sie da!

Energieeffizienz beginnt mit der richtigen Beratung.