Identifikation
von Störquellen
Unsere Experten
bei Ihnen vor Ort
Einhaltung von Normen
und Grenzwerten
Als einer der führenden Dienstleister für Power Quality Messungen schöpfen wir aus einem reichen Erfahrungsschatz, der über Jahrzehnte aufgebaut wurde. Unsere Netzexperten, die die Qualifikation als Power Quality Sachkundige (VDE) besitzen, stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Verfügung. Wir führen die Energiemessungen gemäß den gängigen Normen EN 50160 bzw. IEC 61000-2-2/2-4 durch.
Für eine präzise Messung kommen unsere geschulten PQ Sachkundigen gerne persönlich zu Ihnen. Die Installation von Messgeräten unter Spannung an leistungsstarken Hauptverteilungen erfordert spezielles Know-how und Schutzausrüstung. Jeder unserer Servicemitarbeiter wird regelmäßig für diese Aufgabe geschult und ist mit individueller Schutzausrüstung ausgestattet.
Netzqualität ist der Schlüssel für einen stabilen und sicheren Betrieb von Produktionssystemen. Es gilt, akute Störungen oder mögliche Risiken rasch zu beheben, um Ausfälle und hohe Folgekosten zu vermeiden.
Ausgestattet mit langjähriger Erfahrung und einem erstklassigen Service- und Produktportfolio steht Ihnen das Team von KBR Power Quality zur Seite: von der Messung und Analyse über die Beratung und Maßnahmenplanung bis hin zur Implementierung von Systemen zur Netzoptimierung.
Um den unterschiedlichen Anforderungen von Netzanalysen gerecht zu werden, bieten wir verschiedene Power Quality Service Pakete an. Diese beinhalten Leihgeräte und Auswertungsberichte, die exakt auf die jeweilige Messaufgabe zugeschnitten sind. Selbstverständlich erstellen wir auch maßgeschneiderte Messkampagnen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen.
Dabei wird auch der cos phi bewertet, um die Auslegung von Kompensationsanlagen zu unterstützen.
Der Bericht enthält Diagrammausdrucke für Spannung, Strom und Leistungsgrößen sowie eine Bewertung der Spannungsqualität nach EN 50160.
Alle normierten Messgrößen werden explizit dargestellt und bewertet, einschließlich Netzereignisse wie Spannungseinbrüche und Transienten. Störschriebe in Effektivwert und Oszilloskop-Diagramme stehen zur Verfügung, wobei der Frequenzbereich bis mindestens 5 kHz gemessen wird.
Die Auswertung erfolgt durch kommentierte Diagramme und eine Zusammenfassung aller wichtigen Punkte mit einer Bewertung der Relevanz. Lösungsmöglichkeiten werden benannt und dimensioniert.
Die EN 61000-2-2 ist die erste und einzige Norm, die Grenzwerte im Frequenzbereich von 2 bis 150 kHz festlegt, um Störungen an Anlagen und Maschinen zu identifizieren. In diesem Bereich, besonders zwischen 3 kHz und 150 kHz, liegen die Taktfrequenzen von rückspeisefähigen Umrichtern, PV-Wechselrichtern und Elektrofahrzeug-Ladesäulen.
Die Auswertung erfolgt durch kommentierte Diagramme und eine Zusammenfassung aller wichtigen Punkte mit einer Bewertung der Relevanz. Lösungsmöglichkeiten werden benannt und dimensioniert.
KBR EnergyManagement GmbH
Am Kiefernschlag 7
91126 Schwabach
Telefon: +49 9122 6373-0
Fax: +49 9122 6373-83
E-Mail: info@kbr.de
Der Umgang mit Energie entscheidet mehr denn je über den Erfolg von Unternehmen.
Gleichzeitig gewinnt Energiemanagement einen immer größeren Stellenwert.
Die Produkte und Lösungen von KBR leisten hier Grundlegendes um Verbräuche zu optimieren und Kosten zu senken.
ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001